Universität Wien

090029 UE Archäologische Befunde: Kategorien, Typen, Grabungs- und Dokumentationsmethoden (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die UE ist als Präsenzlehre geplant, wobei in begründeten und belegbaren Ausnahmefällen auch eine digitale Teilnahme (allerdings nur an einzelnen Sitzungen) möglich ist.

  • Freitag 07.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 28.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 11.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 02.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 16.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 13.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 27.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Übung soll einen Überblick über die wichtigsten Befundkategorien (z. B. Mauern, Fundamentgräben, Gruben, Pfostenlöcher, Feuerstellen, Wasserkanäle, Fußböden, Keller, Brunnen, Gräber etc.) vermitteln, die bei Grabungen an römerzeitlichen Fundplätzen in Österreich und den angrenzenden Gebieten gewöhnlich anzutreffen sind. Dabei werden wir uns u. a. mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:
- Was sind die gängigsten Typen der verschiedenen Befundkategorien?
- Wie schauen diese Befunde in der Grabungsfläche aus?
- Auf was muss ich bei der Freilegung und Dokumentation dieser Befunde achten?
- Welche Funktion hatten diese Strukturen ursprünglich – welche baulichen Elemente befanden sich darin, welcher (nicht mehr vorhandene) oberirdische Aufbau ist anzunehmen etc.?
Ziel dieser Übung ist somit, theoretische Kenntnisse über Befundkategorien zu erlangen, die Sie bei Grabungen im mitteleuropäischen Raum dann in der Erde antreffen werden. Dies soll Ihnen erleichtern, die entsprechenden Befunde auf Grabungen zu erkennen, typologisch einzuordnen und methodisch adäquat auszugraben. Damit alle dieses Wissen möglichst effizient in das weitere Studium mitnehmen können, sollen die Resultate aller Teilnehmer*innen in eine Art Handbuch zu den besprochenen Befundkategorien münden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
1. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Diskussionsteilnahme
2. Jede/r Teilnehmer*in bekommt in der ersten Einheit eine Befundkategorie zugewiesen und soll dann anhand des Studiums verschiedener Grabungspublikationen Fotos/Pläne und Erläuterungen (z. B. typische Maße, Form im Umriss und Querschnitt, Material) dazu zusammenstellen um die oben erwähnten Fragestellungen zu beantworten. Die Ergebnisse der Recherchen werden dann der Gruppe vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
3. Anschließend bekommen Sie von den anderen Teilnehmer*innen und der LV-Leiterin Feedback dazu, welche der besprochenen Beispiele und Inhalte Sie in Ihren Beitrag (Umfang ist abhängig von den vergebenen Befundkategorien und wird in der ersten Einheit spezifiziert) für das gemeinsame Handbuch integrieren sollen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Präsentation der übernommenen Befundkategorie und der schriftliche Beitrag für das Handbuch müssen beide positiv beurteilt sein und machen 30% bzw. 40% der Gesamtnote aus. Die aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge) während der LV-Einheiten fließt zu 30% in die Gesamtnote ein.
Da die UE in Form von Doppelsitzungen abgehalten wird, ist nur einmaliges Fehlen gestattet; bei zweimaligem Fehlen muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: Grabung, Denkmalpflege,...:
im BA: M7, M13;
im BA alt: PM Grabung, kl. Vertiefung;
im MA: PM2, PM3;
im EC 597 (Grabung);

Letzte Änderung: Mo 05.09.2022 11:28