Universität Wien

090029 VO Römische Geschichte 3 (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die VO wird als Präsenzveranstaltung angeboten, darüber hinaus aber auch gestreamt und aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen werden auf Moodle bis zum letzten Prüfungstermin verfügbar sein.

Mittwoch 08.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch 15.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch 22.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch 29.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch 19.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch 26.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch 03.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch 10.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch 17.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch 24.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch 31.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch 07.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch 14.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch 21.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Mittwoch 28.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Allgemeine Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zur Römischen Geschichte; Veranschaulichung des kritischen Umgangs mit antiken Quellen; Analyse historiographischer Begriffe und Konzepte; Prüfung des Aussagewertes der verschiedenen Quellengattungen; Wissenschaftsgeschichte

Inhalte: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Imperium Romanum vom Zeitalter der Severer bis zum Ende der Spätantike (ca. 200-650 n. Chr.). Im Vordergrund steht die politische bzw. Ereignisgeschichte. Daneben sollen strukturelle Aspekte behandelt werden: Kaisertum, Herrschaftsideologie, Hof und höfische Gesellschaft, Führungselite des Reiches, Verwaltung, Armee, Unterschichten, geistig-kulturelles und religiöses Leben (bes. Christianisierung, aber auch das Fortleben des Paganentums). Im Zentrum stehen die Transformationsprozesse am Übergang zum einen der hohen Kaiserzeit zur Spätantike („das lange 3. Jh. n. Chr.“), zum anderen am Übergang der Spätantike zum Mittelalter im 7. Jh. n. Chr. Dies impliziert einen alternativen Zugang zur bekannten Frage nach den Gründen für den „Untergang Roms“ und eine kritische Prüfung der „Untergangstheorien“, die jüngst neue Impulse aus dem Feld der Klimaforschung erhalten hat.

Methode: Vortrag des LV-Leiters, unterstützt durch PP-Präsentationen. Am Ende jeder Einheit 5 Min. Fragen und Diskussion. Die Präsentationen sowie weiter Materialien werden auf Moodle verfügbar sein. Die VO wird gestreamt und aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen werden bis zum letzten Prüfungstermin auf Moodle abrufbar sein.

Alle in der VO zitierten antiken Quellen in den Originalsprachen Altgriechisch und Latein werden in deutscher oder englischer Übersetzung zur Verfügung gestellt.

Bitte beachten Sie die ausführlichen Hinweise auf Moodle (ab 01.03.2023).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Digitale schriftliche Prüfung: Take Home Exam
Die Prüfung findet schriftlich und in digitaler Form statt, und zwar als „Take Home Exam“. Dies bedeutet, dass Sie zu einem vorgegebenen Termin den Prüfungsbogen über Moodle herunterladen können. Sie haben dann drei Tage = 72 Stunden Zeit, diesen Prüfungsbogen an Ihrem PC auszufüllen. Dabei dürfen Sie sämtliche Hilfsmittel Ihrer Wahl verwenden („Open Book Format“). Den ausgefüllten Prüfungsbogen müssen Sie dann bis zum Ablauf der Frist als word- oder pdf-Datei wieder auf Moodle hochladen.

Anmeldung zur Prüfung
Auch bei diesem Prüfungsmodell müssen Sie sich über u:space ordnungsgemäß anmelden. Die einzelnen Prüfungstermine werden von uns rechtzeitig auf u:space angelegt und freigeschaltet. Wie bisher gilt: Wer sich nicht anmeldet, kann nicht teilnehmen; wer kurzfristig verhindert ist, kann sich bis wenige Stunden vor der Prüfung wieder abmelden.

Die Prüfung besteht aus fünf Essays, in denen Sie jeweils der Stoff einer Einheit der VO möglichst breit, aber stark zusammengefasst darstellen sollen. Genauere Angaben hierzu finden Sie ab 01.03.2023 auf Moodle.

Prüfungstermine
1. Prüfungstermin: 28.06.2023, 12:00 Uhr — 01.07.2023, 12:00 Uhr
2. Prüfungstermin: 25.09.2023, 12:00 Uhr — 28.09.2023, 12:00 Uhr
3. Prüfungstermin: 20.11.2023, 12:00 Uhr – 23.11.2023, 12:00 Uhr
4. Prüfungstermin: 29.01.2024, 12:00 Uhr – 01.02.2024, 12:00 Uhr

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Arbeitsaufwand (4 ECTS) wird wie folgt berechnet: Teilnahme an den Einheiten inkl. vorbereitender Lektüre (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); begleitende Pflichtlektüre (50 Std. = 2 ECTS); Abfassen der Prüfung (25 Std. = 1 ECTS)

Von den neun thematischen Einheiten der VO (s. unten Prüfungsstoff) sind in der Prüfung fünf Einheiten mit jeweils einem Essay zu behandeln. Der Umfang der einzelnen Essays soll jeweils 7.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) betragen.

Die Essays können in einer der vier Wissenschaftssprachen der Alten Geschichte verfasst werden: Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch.

Für jeden dieser Essays werden bis zu 20 Punkte vergeben. Der Notenschlüssel lautet:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte – 2 (gut) 89-80 Punkte – 3 (befriedigend) 79-70 Punkte – 4 (genügend) 69-60 Punkte – 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte.

Prüfungsstoff

Grundlegend: Vortrag des LV-Leiters + PPP + ergänzende Materialien auf Moodle

Der Stoff der VO unterteilt sich in folgende Einheiten:
1. Das Zeitalter der Severer (193-235 n. Chr.)
2. Das Zeitalter der Soldatenkaiser (235-285 n. Chr.)
3. Diocletian und die Tetrarchie (284-305 n. Chr.)
4. Konstantin der Große (306-337 n. Chr.)
5. Das Konstantinische Haus
6. Die Valentinianisch-theodosianische Dynastie
7. Das Ende des Weströmischen Reiches
8. Ostrom von Arcadius bis Justinian
9. Das Ende der Antike

Nähere Angaben zu den Leitfragen, die in den Essays behandelt werden sollen, finden Sie auf Moodle (ab 01.03.2023).

Literatur

Basislektüre: freier Zugang über u:search / Moodle:

Heinz Bellen, Grundzüge der römischen Geschichte
Zweiter Teil: Die Kaiserzeit von Augustus bis Diocletian, Darmstadt 2012.
Dritter Teil: Die Spätantike von Constantin bis Justinian, Darmstadt 2017.

Des weiteren werden empfohlen:

Michael Sommer, Die Soldatenkaiser, Darmstadt 2004
(Geschichte kompakt - Antike)

Jochen Martin, Spätantike und Völkerwanderung, München,
4. Aufl. 2005 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte)

Alexander Demandt, Geschichte der Spätantike: Das römische Reich von Diocletian bis Justinian, München,
2. Aufl. 2008 (Handbuch der Altertumswissenschaften

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters mitgeteilt und je nach Möglichkeit auf Moodle gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 21.02.2023 09:08