Universität Wien

090030 VO Archäologische Quellen zur römischen Religion II: Bildzeugnisse (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 14.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 21.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 28.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 18.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 25.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 02.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 09.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 16.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 23.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 30.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 06.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 13.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 20.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum römischer Religionsausübung steht die Durchführung von Kulten. Rituale bilden deshalb eines der wichtigsten Themen römischer Ikonographie. In der Vorlesung werden Bildzeugnisse aus der republikanischen bis spätantiken Zeit besprochen und im Hinblick vor allem ihrer religionshistorischen Aussagemöglichkeiten analysiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur in der letzten Sitzung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der VO ist es, einen Überblick über Bildmonumente zu den wichtigsten römischen Ritualen zu geben. Hierbei sollen grundlegende Aspekte römischer Kultpraxis anhand der archäologischen Zeugnisse dargestellt werden. Problematisiert wird zudem die Frage, wie Kultpraktiken bildlich umgesetzt werden, welche Auswahl bei der Visualisierung getroffen wird und welche Aufgaben damit verbunden sind

Prüfungsstoff

Stilanalyse, Ikonographie/Ikonologie, religionswissenschaftliche Interpretation

Literatur

.Scott Ryberg, Rites of the State Religion in Roman Art. (Rome 1955)
R. Turcan, Iconography of religions 17: Religion romaine 2: Le culte (Leiden 1988)
M. Beard – J. North – S. Price, Religions of Rome (Cambridge 1998)
Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum Iff. (Los Angeles 2004ff.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich: Bilder, Röm. Arch.|
BA: WM Röm, APM Röm, PM Bilder, APMG 1, APMG 5; MA: PM Gr.-Röm, SM A, SM B; EC: GM, AM; Dipl: Röm.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31