090030 VO Poseidonia - Paestum: von der griechischen apoikia zur römischen Kolonie (2012W)
Labels
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 30.01.2013 13:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 14.03.2013
- Donnerstag 10.10.2013
- Dienstag 03.12.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 17.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 24.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 31.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 07.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 14.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 21.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 28.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 05.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 12.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 09.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 16.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 23.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Poseidonia-Paestum gehörte zu den wichtigsten Städte in Großgriechenland, aus welcher einige der bedeutendsten Zeugnisse für die griechische Archäologie Italiens stammen. Anhand ihrer Entwicklung lassen sich beispielhaft viele Problematiken der Archäologie Großgriechenlands abhandeln, wie Fragen der Urbanistik, der Interpretation von Heiligtümern, der Abhängigkeit der Kolonien von der Mutterstadt, aber auch der Auseinandersetzung der Griechen im 4. Jh. v. Chr. mit den Lukanern und schließlich ab dem 3. Jh. v. Chr. der Expansion von Rom und der daraus resultierenden Romanisierung Unteritaliens.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Problematik der griechischen Kolonisation und der sgn. Dekolonialisierung bzw. Romanisierung und der damit verbundenen Probleme wie Akkulturation, Romansiation/Romanisierung, usw. Diskussion von Methoden der Typologie und Ikonographie.
Prüfungsstoff
Literatur
Einführend:
D. Mertens, Städte und Bauten der Westgriechen (2006)
Paestum. La città e il territorio (Roma 1990) Poseidonia-Paestum, Atti Taranto XXVII 1987 (Napoli 1992)
D. Mertens, Städte und Bauten der Westgriechen (2006)
Paestum. La città e il territorio (Roma 1990) Poseidonia-Paestum, Atti Taranto XXVII 1987 (Napoli 1992)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar für: Griech./Röm. Arch;
BA: WM Griech, WM Röm, APM Griech, APM Röm, APMG 1, APMG 5;
MA: PM Gr-Röm, SM A, SM B;
EC: GM, AM;
Dipl: Griech, Röm;
BA: WM Griech, WM Röm, APM Griech, APM Röm, APMG 1, APMG 5;
MA: PM Gr-Röm, SM A, SM B;
EC: GM, AM;
Dipl: Griech, Röm;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31