Universität Wien

090030 VO Introduction to Late Antique and Early Christian Archaeology (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 09.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 16.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 23.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 30.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 06.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 13.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 20.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 27.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 04.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 11.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 08.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 15.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 22.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Erwerb der Grundlagen der wichtigsten historischen Phänomene der Spätantike unter besonderer Berücksichtigung der künstlerischen und handwerklichen Produktion sowie der wirtschaftlichen und sozialen Dynamik.
Inhalte:
Die VO bieten einen Überblick über die spätantike und frühchristliche Archäologie. Sie befassen sich aus archäologischer Sicht mit der zeitlichen Abgrenzung, der Methodik und den thematischen Schwerpunkten des Fachgebiets. Die Diskussion befasst sich mit der Bildung des christlichen Raums in städtischen und ländlichen Kontexten und legt besonderes Augenmerk auf die Aspekte des Niedergangs heidnischer Tempel, des Aufstiegs neuer religiöser Strukturen (domus ecclesiae, Kirchen, Klöster, Baptisterien usw.), der Entwicklung spezifischer Grabstätten (Mausoleen, Friedhöfe und Katakomben) und die Auswirkungen auf die Pilgerfahrt. Es werden auch die Aspekte der Kontinuität der klassischen Kultur, der Innovation und Transformation sowie deren Auswirkungen auf die materielle Kultur, auf Kunst und Architektur berücksichtigt. Der geografische Horizont wird das Mittelmeerbecken umfassen und besondere regionale Fallstudien berücksichtigen.
Methode:
Die Lehrveranstaltung ist in Form einer VO organisiert: Vortrag über die Themen der jeweiligen Einheit durch den Lehrveranstaltungsleiter; Fragen und Diskussionsbeiträge der Studierenden sind aber erwünscht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur (schriftliche Prüfung) am Ende des Semesters
Für Studierende in der StEOP: Gemeinsame Klausur für diese VO und für VO „Einführung in die griechische Archäologie“ und VO „Einführung in die römische Archäologie“.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Evaluierung konzentriert sich auf die Erkennung und Interpretation verschiedener archäologischer Quellen (materielle Kultur, Ikonographie, Architektur), die untersucht werden.
Die Studierenden müssen die Fähigkeit entwickeln, Wissen übersichtlich zu organisieren, um Klausursfragen richtig zu beantworten.
Mindestanforderung: 51% der zu erzielenden Punktezahl.

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff; PowerPoint-Präsentation; Relevante Erkenntnisse auf Moodle hochgeladen.

Literatur

Bibliography:
B. Brenk, Spätantike und frühes Christentum, Frankfurt am Mail, Berlin, Wien 1977.
B. Brenk, Die Christianisierung der spätrömischen Welt. Stadt, Land, Haus, Kirche und Kloster in frühchristlicher Zeit (Wiesbaden 2003)
H. Brandenburg, Die frühchristlichen Kirchen in Rom vom 4. bis zum 7. Jahrhundert: der Beginn der abendländischen Kirchenbaukunst (Regensburg 2013)
F. W. Deichmann, Einführung in die christliche Archäologie, 1983.
F.W. Deichmann, Die Architektur des konstantinischen Zeitalters, in AntK 11 (1968), pp. 112-125.
V. Fiocchi Nicolai, F. Bisconti, D. Mazzoleni, Roms christliche Katakomben: Geschichte, Bilderwelt, Inschriften, Regensburg 2000.
D. K. Pettegrew, W.R. Caraher, Th. W. Davis (eds.), The Oxford Handbook of Early Christian Archaeology, Oxford 2019.
R. M. Jensen – M. D. Ellison (eds.), The Routledge Handbook of Early Christian Art (London-New York 2018)
R. Sörries, Der frühchristliche Kirchenraum: Ikonographie – Ausstattung – Liturgie (Wiesbaden 2021)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: Teil der StEOP;
im BA: StEOP;
im EC 596;

Letzte Änderung: Di 05.03.2024 12:45