090031 PS Minoisch-mykenische Bildkunst (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.02.2012 06:00 bis So 26.02.2012 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 16.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 23.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 30.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 20.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 27.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 04.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 11.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 18.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 25.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 01.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 08.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 15.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 22.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 29.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übernahme eines mündlichen Referates, Abfassen eines schriftlichen Resümees, aktives Mitwirken an der hoffentlich lebendigen Diskussion. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe oben
Prüfungsstoff
Üben des kritischen Umganges mit Bildkunst, archäologischen Quellen und Fachliteratur
Literatur
R. Higgins, Minoan and Mycenaean Art (1967).
S. Marinatos - M. Hirmer, Kreta, Thera und das mykenische Hellas (1973).
S. Hood, The Arts in Prehistoric Greece (1978).
Ph. P. Betancourt, Introduction to Aegean Art (Philadelphia 2007).
J.-C. Poursat, L'art égéen 1. Crèce, Cyclades, Crète jusqu'au milieu du IIe millénaire av. J.-C. (Paris 2008).
S. Marinatos - M. Hirmer, Kreta, Thera und das mykenische Hellas (1973).
S. Hood, The Arts in Prehistoric Greece (1978).
Ph. P. Betancourt, Introduction to Aegean Art (Philadelphia 2007).
J.-C. Poursat, L'art égéen 1. Crèce, Cyclades, Crète jusqu'au milieu du IIe millénaire av. J.-C. (Paris 2008).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Fachbereich: Min.-myk. Arch.|
BA: Min; EC: AM; Dipl: Min.
BA: Min; EC: AM; Dipl: Min.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Das Spektrum der behandelten Bildwerke erstreckt sich von der Frühbronzezeit (Kykladenidole) über 'High-Lights' der Jüngeren Palastzeit des minoischen Kreta wie den 'Kouros von Palaikastro', das 'Stadt-Mosaik' aus Knossos, die Miniaturfriese aus dem 'West-Haus' von Akrotiri auf Thera, die Stierspringer-Fresken aus Tell el-Dab'a und den Sarkophag von Agia Triada bis hin zu Bildwerken vom mykenischen Festland, z. B. den Reliefstelen der Schachtgräber von Mykene, den spektakulären Goldreliefbechern aus Vapheio und dem Relief des Löwentors von Mykene. Dadurch soll die Denkmälerkenntnis ebenso geübt wie das Verständnis dieser Bildwerke vor ihrem kulturgeschichtlichen Hintergrund geschärft werden.
Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung am 9. März 2012.