090031 VU Alte Geschichte und Altertumskunde: Rufmord in der Antike (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 06:00 bis Mi 27.09.2023 12:00
- Anmeldung von Mo 16.10.2023 14:12 bis Do 19.10.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorläufig finden alle weiteren angekündigten Sitzungstermine (außer dem 16.11.) im Seminarraum in der Bibliothek der Klassischen Philologie statt. Die angesetzten Zeiten und Termine bleiben hiervon unbenommen.
- Donnerstag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Donnerstag 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel dieser Veranstaltung besteht darin, anhand eines spezifischen, klar definierten Themas – Rufmord in der Antike – die intellektuelle Neugier der Student*innen zu stimulieren und studentische Forschung anzuleiten. Dabei sind die Studierenden angehalten, innerhalb des großen Themenkomplexes ihre eigenen Forschungsinteressen zu entwickeln und zu verfolgen.In der Methode verfolgt die Lehrveranstaltung den Ansatz des forschenden Lernens (inquiry-based learning) und richtet sich daher vorrangig nach den Interessen und Fähigkeiten der Studierenden. In der Praxis bedeutet das, dass die Lehrveranstaltung sich in drei große Blöcke gliedern wird:1. In der ersten Einheit wird ZUM EINEN ein Überblick über die Veranstaltung und das Thema geboten, darüber hinaus erklärt, was valide Forschungsfragen und wissenschaftliche Qualität ausmacht, und schließlich Ressourcen für vom LV-Leiter unabhängiges Forschen vorgestellt, ZUM ANDEREN der Raum dafür geboten, dass sich die Studierenden in Gruppenarbeit um die Definition ihrer jeweiligen Forschungsprojekte bemühen.2. Es folgen 3-4 Sitzungen im Seminarstil, in welchem die Studierenden in offener Diskussion ihre Ideen, Probleme, Fortschritte und Hindernisse miteinander diskutieren. Diese dienen als Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und zum Teilen der bis dahin erlangten Kenntnisse und Einsichten.3. Am Ende der Veranstaltung wird es, je nach Teilnehmer*innenzahl 2-3 Abschluss-Konferenz(en) geben, in welchem die Ergebnisse der Forschungsarbeit vorgestellt und diskutiert werden.Am Ende der Veranstaltung werden die Studierenden gezeigt haben, dass sie selbständig dazu imstande sind- Schlüsselthemen und -anliegen der relevanten Forschung zum Thema zu identifizieren und in konziser Form zu beschreiben,- eigene Forschungsfragen zu formulieren,- antike Quellen zu analysieren, kritisch zu bewerten und zu interpretieren,- relevante Sekundärliteratur zu identifizieren und sich mit selbiger kritisch auseinanderzusetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt mittels dreier Elemente:1. Ein Forschungs-Proposal (als gemeinschaftliche Kleingruppen-Leistung), welches u. a. die relevantesten antiken Quellen und eine kommentierte Kurzbibliographie zum Thema beinhaltet: Dieses Element trägt 10% zur Gesamtnote für diesen Kurs bei und ist spätestens bis Ende Oktober vorzulegen. Im Detail muss dieses Element (1) den Titel des Projekts, (2) die Namen der Beitragenden, (3) den Projektvorschlag (500 Wörter, ± 10%), (4) wenigstens 5 verschiedene antike Quellen (mit spezifischen Angaben zu Passagen, nicht Gesamtwerken) und (5) eine moderne, zeitgemäße Bibliographie mit wenigstens 8 Einträgen umfassen, deren Hauptargumente kurz zusammengefasst notiert sind.2. Eine (digitale) Posterpräsentation, die 40% zur Gesamtnote beiträgt. Jede Kleingruppe wird ein gemeinsames Poster präsentieren (ca. 10-15 Minuten max.), auf welchem das Thema visuell in didaktisch geeigneter Form aufbereitet ist. Bewertet werden insbesondere (1) die Qualität der Forschung, (2) die Qualität des Posters und (3) die Qualität der Präsentation. 95% dieser Gemeinschaftsleistung, die insgesamt 40% der Gesamtnote ausmacht, werden nach diesen Kriterien bewertet. Die übrigen 5% ergeben sich aus "peer review", d.h. aus von den Studierenden einander gegenseitig zugewiesenen Noten für den Input und die Mitarbeit in der Gruppenarbeitsphase.3. Ein Quellenkommentar im Umfang von 3.000 Wörtern (±10%), der 50% zur Gesamtnote beiträgt und erst nach Abschluss der Präsentationen fällig wird. Der Kommentar, als Einzelarbeit (d.h. nicht als Gruppenarbeit) zu erstellen, wird sich einer kurzen Passage einer antiken Primärquelle widmen, die mit dem gewählten Forschungsprojekt in Zusammenhang steht. Der Kommentar muss vollständig referenziert werden und relevante Informationen zu Autor, Werk und Kontext der Passage aufweisen, darüber hinaus auf inhaltlich-materielle, kulturgeschichtlich relevante und ggf. sprachlich bemerkenswerte Aspekte eingehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Bewertung ist es erforderlich, SÄMTLICHE Komponenten abzuliefern und für JEDE dieser Komponenten eine positive Bewertung zu erhalten.Die Gesamtnote setzt sich aus den o.g. 10% + 40% + 50% der Teilkomponenten zusammen.Skala:100–85% = Sehr Gut (1)
84,9–75% = Gut (2)
74,9–63% = Befriedigend (3)
62,9–50% = Genügend (4)
>50% = Nicht Genügend (5)Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht wird vorausgesetzt.
84,9–75% = Gut (2)
74,9–63% = Befriedigend (3)
62,9–50% = Genügend (4)
>50% = Nicht Genügend (5)Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht wird vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Wie oben detailliert beschrieben.
Literatur
Weiterführende Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung via Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 19.10.2023 08:47