090031 VU Alte Geschichte und Altertumskunde: Antike Historiographie I - Die Anfänge (2025S)
Herodot, Thukydides, Xenophon
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 06:00 bis Mi 26.02.2025 23:59
- Anmeldung von Mo 17.03.2025 06:00 bis Do 20.03.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 13.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 20.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 27.03. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 03.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 10.04. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- N Donnerstag 08.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 15.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 22.05. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 05.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 12.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Donnerstag 26.06. 08:00 - 09:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV – konzipiert als erster Teil eines auf insgesamt sechs Semester angelegten Zyklus, in welchem die Studierenden einen umfassenden Über- und Einblick in die griechisch-römische Geschichtsschreibung erhalten – bietet einen Überblick über die Anfänge der antiken Historiographie. Den Schwerpunkt soll dabei die Lektüre und Interpretation zentraler Passagen ausgewählter antiker Autoren bilden. Relevante Quellentexte werden dabei primär auf Deutsch, jedoch immer wieder auch mit Blick auf die Originalsprache erörtert. Nach einem Überblick über Vorläufer und fragmentarische Zeugnisse werden in diesem ersten Segment die Werke der Autoren Herodot, Thukydides und Xenophon im Zentrum der Betrachtungen stehen. Besonderes Augenmerk wird in diesem Zusammenhang auf historischer Methode, literarisch-rhetorischer Konvention und geistesgeschichtlichem Hintergrund der Autoren liegen, die für die historische Interpretation und Einordnung unerlässlich sind
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt mittels zweier Elemente:1. Zehnminütige Präsentation zu einer einvernehmlich ausgewählten antiken Textpassage mit Fokus auf die methodischen und programmatischen Anliegen des antiken Quellenautors2. Ausarbeitung der Präsentation zu einem kurzen Aufsatz (max. 3000 Wörter, zzgl. Fußnoten, Quellenzitate, Bibliographie).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Bewertung ist es erforderlich, BEIDE oben genannten Komponenten abzuliefern und für BEIDE dieser Komponenten eine positive Bewertung zu erhalten.Die Gesamtnote setzt sich aus den o.g. 50% + 50% der Teilkomponenten zusammen.Skala:100–85% = Sehr Gut (1)
84,9–75% = Gut (2)
74,9–63% = Befriedigend (3)
62,9–50% = Genügend (4)
>50% = Nicht Genügend (5)Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht wird vorausgesetzt.
84,9–75% = Gut (2)
74,9–63% = Befriedigend (3)
62,9–50% = Genügend (4)
>50% = Nicht Genügend (5)Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht wird vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Inhalt des Vortrags des LV-Leiters, zur Verfügung gestellte Quellentexte sowie die zur vertiefenden Lektüre empfohlene Literatur.
Literatur
Weiterführende Literaturhinweise werden ab der ersten Sitzung via Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 27.02.2025 15:25