Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090033 VO Einführung in die römische Archäologie (2021S)
Labels
DIGITAL
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 29.06.2021 14:00 - 15:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 07.10.2021 08:30 - 10:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 24.11.2021 09:30 - 11:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 19.01.2022 13:45 - 15:15 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zu Semesterbeginn findet die VO als reine Digitallehre statt. Die Einheiten werden zur regulären VO-Zeit über ein Videokonferenz-Tool in moodle abgehalten werden - Aufzeichnungen davon sind für jeweils vier Wochen auf der moodle-Kursseite abrufbar.
Falls im Laufe des Semesters möglich, werden die VO-Einheiten in weiterer Folge hybrid abgehalten werden, d. h. als Präsenzlehrveranstaltung im Seminarraum, die aber weiterhin mittels Videokonferenz online übertragen und auch aufgezeichnet wird.- Dienstag 02.03. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 09.03. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 16.03. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 23.03. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 13.04. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 20.04. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 27.04. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 04.05. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 11.05. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 18.05. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 01.06. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 08.06. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 15.06. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 22.06. 14:00 - 15:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet Grundlagen für das Studium der römischen Kultur anhand ihrer materiellen Zeugnisse. Sie vermittelt einen Überblick über die dafür relevanten Fragen und Vorgehensweisen. Behandelt werden die wichtigsten Materialgattungen (Architektur, Plastik, Porträt, Keramik) der römischen Republik und Kaiserzeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (Klausur) in Präsenz am bzw. nach SemesterendeFür Studierende in der StEOP: Gemeinsame Klausur (StEOP-Modulprüfung) für diese VO und für die beiden VO "Einführung in die griechische Archäologie" und "Einführung in die spätantike und frühchristliche Archäologie"
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der wichtigsten Themenbereiche und Materialgattungen der römischen Archäologie als Grundlage für eine intensivere Beschäftigung mit dem Fachgebiet.Mindestanforderung: 50% der zu erzielenden Punktezahl (bei der StEOP-Modulprüfung in jedem der drei Prüfungsteile).Beurteilungsmaßstab: Richtigkeit der in der Klausur gegebenen Antworten.
Prüfungsstoff
Die in der Vorlesung vorgestellten Denkmäler und vermittelten Kenntnisse
Literatur
T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen ²(Darmstadt 2006)
P. Zanker, Die römische Kunst (München 2007)
S. Alcock – R. Osborne (Hrsg.), Classical Archaeology ²(Oxford 2012) (römische Kapitel)
P. Zanker, Die römische Kunst (München 2007)
S. Alcock – R. Osborne (Hrsg.), Classical Archaeology ²(Oxford 2012) (römische Kapitel)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar: Teil der StEOP;
im BA: StEOP;
im BA alt: StEOP;
im EC 596;
im BA: StEOP;
im BA alt: StEOP;
im EC 596;
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14