Universität Wien

090033 VU Einführung in die Alltagsgeschichte des Byzantinischen Reiches (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 14.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 21.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 11.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 18.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 25.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 02.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 23.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 06.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 13.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 20.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 27.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Laut der Feststellung eines der führenden Byzantinisten des deutschen Sprachraums muss "das eigentliche Byzanz hinter dem Brokat des klassizistischen Zeremonienkleides gesucht werden". Obwohl schon die Byzantiner den Schwerpunkt ihrer Selbstdarstellung auf Luxus, Macht und Hochkultur legten, lagen die Realitäten des alltäglichen Lebens breiter Schichten der Gesellschaft relativ weit weg von dem Elitären. Wie die Untertanen des Kaisers im städtischen Bereich, auf dem Land oder im Kloster ihren Lebensunterhalt bestritten, wie sie sich ernährten, welche Kleidung sie trugen, aus welchen Lebensläufen ihr Leben bestand, wie es mit Hygiene und Medizin, mit Ehe und Stellung von Mann, Frau und Kind stand, sind nur einige der zentralen Themen, die im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen. Nach einer Einführung in die Grundzüge des Alltagslebens im Byzantinischen Reich sowie in die wichtigsten Lebensformen seiner Bewohner durch den Lehrenden sollen sich die Teilnehmer dann mit Themen nach ihrer Auswahl in der Form eines Referates auseinandersetzen. Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden damit Grundkenntnisse über die Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte des Byzantinischen Reiches ermitteln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussklausur (60%) mit Übersichtsfragen zur Geschichte des Alltagslebens im Byzantinischen Reich und zu den im Rahmen der LV präsentierten Referatsthemen.

Referat (40%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Griechisch- und Französischkenntnisse sind willkommen, aber keinesfalls erforderlich.
Sprachen der Referate und der Abschlussklausur: Deutsch oder Englisch.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der ersten Sitzung sowie auf Moodle übermittelt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 10:46