Universität Wien

090034 VO Geschichte Armeniens IV: Seldschuken und Mongolen in Großarmenien (11.-15. Jahrhundert) (2010S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Altarmenisch-Kenntnisse sind nicht erforderlich.

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.03. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 19.03. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 26.03. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 16.04. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 23.04. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 30.04. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 07.05. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 14.05. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 21.05. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 28.05. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 04.06. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 11.06. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 18.06. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Freitag 25.06. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Abschnitt werden die politisch-militärischen Auseinandersetzungen eine wichtige Rolle spielen, zunächst die Feldzüge und Eroberungen der Seldschuken im Iran, im Kaukasus und in den ehemals byzantinischen Gebieten. Das schließlich geeinte Georgien stieg unter Dawit dem "Erneuerer" oder "Erbauer" zu einer wichtigen Macht im Südkaukasus auf. Auch die Entstehung und Ausbreitung der mongolischen Herrschaft von Zentralasien bis in den Kaukasus, Mesopotamien und Syrien soll entsprechend gewürdigt werden, besonders die Vernichtung des Abbasiden-Khalifats im Jahre 1258 sowie die militärische Zusammenarbeit von Mongolen und Armeniern. Für die Halosis, die Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (1453) werden auch zeitgenössische armenische Quellen in die Betrachtung mit einbezogen. Nicht zuletzt sollen die kulturelle Entwicklung, die Literatur und Kunst der Epoche angemessen berücksichtigt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertrautheit mit den besonderen Entwicklungen und Bedingungen im Südkaukasus und östlichen Mittelmeerraum als Ergänzung zum besseren Verständnis des byzantinischen Ostens und der benachbarten Herrschaften. Es soll auch ein vertieftes Verständnis für die besonderen Bedingungen erreicht werden, die zum Aufstieg der Seldschuken und Mongolen führten.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit bibliographischen Informationen zum vertiefenden Selbststudium. Neben der politischen Geschichte werden auch die kulturwissenschaftlichen Aspekte inkl. der Kunstgeschichte entsprechend aufbereitet. Die wichtigeren Quellen werden auch in Bezug auf die historische Verlässlichkeit wertend vorgestellt und kritisch beleuchtet. Griechisch- oder Armenisch-Kenntnisse sind von Vorteil, aber keineswegs Voraussetzung für die Teilnahme. Möglichkeiten zu einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung nach dem Ende der Vorlesungen.

Literatur

G. Dédéyan (Hrsg.), Histoire des Arméniens. Toulouse 2007 (überarbeitete Neuauflage des Bandes von 1982) (mit umfangreicher Litertur).
A. Ter-Sarkisjanc, Istorija i kul'tura armjanskogo naroda s drevnejšich vremen do na?ala XIX v. Moskau 2005.
K. Salia, History of the Georgian Nation. Paris 1983.
M. K. Krikorian - W. Seibt, Die Eroberung Konstantinopels aus armenischer Sicht (Byz. Geschichtsschreiber 13). Graz-Wien-Köln 1981.
R. Grousset, Die Steppenvölker (Attila, Dschingis-Khan, Tamerlan). Magnus Verlag 1975.
B. Brentjes, Drei Jahrtausende Armenien. Leipzig 1984 (1. Ausgabe 1973).
Cl. Cahen, Pre-Ottoman Turkey. London 1968.
Der Islam. I. Vom Ursprung bis zu den Anfängen des Osmanenreiches. Fischer Weltgeschichte 14.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P 430. 640.800.
FW
Für Theologen: Wahlfach (011.012.020.080) bzw. freies Wahlfach (011.012.020)

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18