Universität Wien

090034 SE Römische Kultbilder (2022W)

Gestaltungsformen und Handlungskontexte

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 13.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 20.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 27.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 03.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 10.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 17.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 24.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 01.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 15.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 12.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 19.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 26.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kultbilder sind ein wichtiger Bestandteil des religiösen Lebens im Imperium Romanum. Im Unterschied zur archaischen und klassischen Zeit wurden grundlegende Fragen, z.B. ob es formale Charakteristika gibt, für die römische Zeit nicht besonders intensiv diskutiert. Im Seminar soll anhand der Vorstellung einzelner Kultbilder dem Problem nachgegangen werden, was ein Kultbild ausmacht. Untersucht werden dabei Beispiele aus Rom selbst, aber auch aus anderen Bereichen des Römischen Reiches. Im Zentrum stehen dabei natürlich Skulpturen unterschiedlichen Formats und unterschiedlicher Thematik, doch sollen auch andere Quellengattungen herangezogen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar sind die Übernahme eines mündlichen Referates, die Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit sowie das aktive Mitwirken an der Diskussion. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Vorgehen nach den jeweils aktuellen Corona-Richtlinien

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung erfolgt auf Basis der Mitarbeit im Seminar, der mündlichen Präsentation (Referat) und der schriftlichen Seminararbeit, wobei die beiden letzten Teile besonders gewichtet werden. Die Notengebung entspricht der in der Schule; die Note 5 bezeichnet eine ungenügende Leistung.

Prüfungsstoff

Klare, gut strukturierte und anschauliche Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form; Formulierung einer Forschungsfrage; Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands

Literatur

H. G. Martin, Römische Tempelkultbilder. Eine archäologische Untersuchung zur späten Republik. (Rom 1987).
B. Gladigow, Zur Ikonographie und Pragmatik römischer Kultbilder, in: H. Keller – N. Staubach (Hrsg.), Iconologia sacra. Mythos, Bildkunst und Dichtung in der Religions- und Sozialgeschichte Alteuropas. Festschrift für Karl Hauck zum 75. Geburtstag (Berlin 1994) 9-24.
P. Kiernan, Roman Cult Images : the Lives and Worship of Idols from the Iron Age to Late Antiquity (Cambridge – New York 2020).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Römische Archäologie:
im BA: M14;
im BA alt: PM Bilder, APM röm, gr. Vertiefung, BM;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;

Letzte Änderung: So 09.10.2022 16:48