Universität Wien

090035 PS Römische Grabbauten (2012S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 06.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 13.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 20.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 27.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 17.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 24.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 08.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 15.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 22.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 05.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 12.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 19.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 26.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar soll an ausgewählten Beispielen die römische Sepulkralarchitektur von den hellenistisch geprägten mittelrepublikanischen Kammergräbern über die repräsentativen Typen der späten Republik und frühen Kaiserzeit bis hin zu den Grabhaus-Nekropolen der mittleren Kaiserzeit behandelt werden. Im Mittelpunkt werden die Grabanlagen in Rom und Mittelitalien stehen, doch sollen auch signifikante Beispiele aus den Provinzen besprochen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliches Referat, schriftliche Fassung der Arbeit, Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundlegendes Ziel des PS ist es, Kenntnisse über die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten einer der wichtigsten Bauaufgaben in der römischen Architektur zu vermitteln, wobei die TeilnehmerInnen bedeutende Einzelmonumente kennenlernen, grundsätzliche fundamentale kulturhistorische Fragen zur Memorierung von Verstorbenen behandeln und an ausgewählten Beispielen die Verbindung von hauptstädtischen und provinzialen Monumenten studieren können.
Zudem soll das PS auch als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Erstellen und Präsentation eines Referats) dienen.

Prüfungsstoff

Beschreiben antiker Architektur, Typologie und Stilanalyse. Umgang mit Fachliteratur.

Literatur

H. von Hesberg – P. Zanker, Römische Gräberstraßen (München 1987)
H. von Hesberg, Römische Grabbauten (Darmstadt 1992)
V. Hope, Roman death. The dying and the dead in ancient Rome (London 2009)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich: Röm. Arch.|
BA: WM Röm.; EC: AM; Dipl: Röm.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31