Universität Wien

090035 VO Sünden, Laster und Tugenden im Byzantinischen Denken (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 20.11.2021: Die Vorlesung wird für die Dauer des Lockdowns in digitaler Form abgehalten.

Dienstag 12.10. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Dienstag 19.10. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Dienstag 09.11. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Dienstag 16.11. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Dienstag 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
Dienstag 25.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung ist als Einführung in das byzantinische ethische Denken sowie in die byzantinische Weltanschauung und Theorie der Beurteilung von Handlungen und der Vergeltung von Taten gedacht.
Wir werden die Begrifflichkeit und die Klassifizierung von Sünden - ausgehend von den sehr einflussreichen Schriften von Evagrios Pontikos († 399) - zu diesem Thema untersuchen. Evagrios hat in seiner Schrift "Praktikos" eine Klassifizierung von acht bösen Gedanken ("logismoi") formuliert - diese Theorie wurde im Westen zur Theorie der sieben Todsünden weiterentwickelt. Evagrius unterteilt die Seele in drei Teile: den begehrenden, den zornigen und den vernünftigen Teil. Vier Sünden sind mit dem Begehren (das Verlangen nach Besitz) verbunden: Gefräßigkeit, Unzucht, Geiz und Eitelkeit. Vier haben mit Entbehrung und Frustration zu tun: Zorn, Traurigkeit, Überdruß, Hochmut). Wir werden die Rezeption dieser Klassifizierung bei verschiedenen byzantinischen Denkern untersuchen.
Wir werden außerdem die Frage nach der Erbsünde aus byzantinischer Sicht (die sich von der lateinischen Position zu diesem Thema unterscheidet) sowie die Frage des Gerichts nach dem Tod in Form eines Partikulargerichts und des Jüngsten Gerichts erörtern und Beispiele von Fresken studieren, die Sünden und dann die Strafe darstellen, die in der Hölle auf diejenigen wartet, die sie begangen haben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung nach Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung ergänzt durch eigenständige Lektüre.
Der in der VO behandelte Stoff, wie aus den auf moodle gestellten Unterlagen ersichtlich.

Literatur

Sie finden auf moodle am Anfang des Eintrages zur Vorlesung eine Anzahl von einführender und vertiefender Literatur als pdf.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14