090036 VO Das mykenische Griechenland: Werden und Wesen einer Palastkultur (2010W)
Labels
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 12.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 19.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 09.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 16.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 23.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 30.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 07.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 14.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 11.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 18.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 25.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Basierend auf den archäologischen, sprachwissenschaftlichen und anderen Erkenntnisquellen soll in dieser Vorlesung der Entwicklungsweg des mykenischen Griechenland nachvollzogen werden: von seinen früh- und mittelhelladischen Wurzeln über die markante Umbruchsphase der "Schachtgräberzeit" und die frühmykenischen Perioden bis zur Palastzeit im 14. und 13. Jh. v.u.Z. Folgende Aspekte der mykenischen Palastkultur sollen anhand der Quellen konkreter beleuchten werden: Palastarchitektur und Befestigungen, Herrschaftsverständnis und Gesellschaft, Rolle der Frau, Grabformen und Bestattungskunde, Kunst, Religion, Linear B-Texte, Palastverwaltung und Wirtschaft, mykenischer Reichsgedanke und Regionalismen, Kontakte zu den Kykladen, Kreta, Zypern und dem übrigen Mittelmeerraum. Der Zusammenbruch der mykenischen Palastkultur um 1200 und seine Ursachen sowie die nachpalatiale Phase SH IIIC mit den "Dark Ages", dem "Dunklen Zeitalter" Griechenlands, werden abschließend präsentiert und diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Prüfung ab Semesterende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gewinnung möglichst vielseitiger Einblicke in 1000 Jahre frühägäischer Kulturgeschichte
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
S. Marinatos – M. Hirmer, Kreta, Thera und das mykenische Hellas (1973).
K. Demakopoulou (Hrsg.), Das mykenische Hellas. Heimat der Helden Homers (1988).
O. Dickinson, The Aegean Bronze Age (1996).
L. Schofield, The Mycenaeans (2007).
K. Demakopoulou (Hrsg.), Das mykenische Hellas. Heimat der Helden Homers (1988).
O. Dickinson, The Aegean Bronze Age (1996).
L. Schofield, The Mycenaeans (2007).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Fachbereich: Min.-Myk. Arch.
BA: WM, APM, APMG 1, APMG 5; MA: SM A, SM B; EC: AM; Dipl: Min.-Myk. Arch.
BA: WM, APM, APMG 1, APMG 5; MA: SM A, SM B; EC: AM; Dipl: Min.-Myk. Arch.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31