Universität Wien

090036 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Prosa): Alexander der Große (2019W)

in der lateinischen Literatur der Antike und Nachantike

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beginn in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (10.10.2019)

  • Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Literaturwissenschaftliche Analysen ausgewählter Passagen aus Prosa und Dichtung in der lateinischen Originalsprache, Einbettung in den geistes- und kulturwissenschaftlichen Kontext. Kontinuitäten, Veränderungen, Erweiterungen des Mythos Alexanders des Großen im Laufe der Jahrhunderte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

3. Prüfungstermin findet mündlich (Videoprüfung) statt: Jede Einzelprüfung wird ungefähr 20-25 Minuten dauern und auch einen kleinen Übersetzungsteil enthalten, hauptsächlich aber inhaltliche Fragen zum Vorlesungsstoff. Genaue zeitliche Einteilungen werden nach Ende der Anmeldefrist bekanntgegeben.
4. Prüfungstermin: voraussichtlich September 2020 - genaue Informationen folgen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bestehen der Klausur.

Prüfungsstoff

Gegenstände der Vorlesung.

Literatur

Zu Beginn des Semesters wird ein Apparat zusammengestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14