Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090036 VO "Ein nicht so dunkles Zeitalter" (2020S)

Geistesleben in Byzanz nach den arabischen Eroberungen (7. bis 8. Jahrhundert)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
  • Montag 16.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
  • Montag 23.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
  • Montag 30.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
  • Montag 20.04. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 27.04. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 04.05. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 11.05. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 18.05. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 25.05. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

12.03.2020: Aufgrund der Schließung der Universität wird die Vorlesung mindestens bis Ostern über moodle abgewickelt. Sollten Sie nach Einschreibung in die LV nicht automatisch Zugang zum moodle der Vorlesung haben, schreiben Sie mir bitte ein e-mail, damit ich Sie einschreiben kann.
Für jeden Vorlesungstermin gibt es auf moodle einen eigenen Abschnitt, in dem Print- und Audio-Materialen mit den Inhalten der Vorlesungseinheit zur Verfügung gestellt sind. Lesen und hören Sie sich diese bitte an. Fragen zum Stoff, die sich nach Ihrer Lektüre haben, können Sie über das Forum für Fragen (ebenfalls auf moodle) stellen.
Die Inhalte, die einzelnen Vorlesungsterminen zugeordnet sind, sind Prüfungsstoff. Vertiefende Materialen, die nicht unmittelbar Prüfungsstoff sind, finden Sie in einer eigenen Rubrik ganz am Anfang des moodles zur Vorlesung.

Ziel der Vorlesung ist, das geistesgeschichtliche Interesse einer Epoche (7. bis 8. Jahrhundert), die ungerechtfertigter Weise als dunkles Zeitalter bezeichnet wird, aufzuzeigen und deren Bedeutung neu zu bewerten.
Arabische Eroberungen (634-642) haben dem byzantinischen Reich viele Ressourcen entzogen, wirtschaftliche, steuerliche, aber auch intellektuelle. Der Verlust von Alexandria und seiner Schule sowie der monastischen Strukturen des Sinai und Palästinas haben dem Reich äußerst fruchtbare Gelehrtenzentren entzogen. Die Vorlesung zielt darauf ab, die Situation des Imperiums zur Zeit der arabischen Eroberungen aus geistesgeschichtlicher Perspektive zu untersuchen; dann die Entwicklung der verlorenen Gebiete zu beschreiben, in denen große intellektuelle Persönlichkeiten gelebt haben, die noch auf Griechisch schreiben (Anastasius Sinaiticus oder Johannes Damaskenos); und schließlich zu analysieren, wie das byzantinische Reich die Studien in Konstantinopel wiederbelebte. Die Vorlesung wird es ermöglichen, sowohl über die religiöse Vielfalt als auch über die Mehrsprachigkeit in und um Byzanz und deren Folgen für die intellektuelle Entwicklung nachzudenken. Der Verlust der Provinzen beschränkte das Reich auf seine hellenistische und chalkedonische Dimension, indem es seinen koptischen und syrischen Religionsgemeinschaften, die das Konzil von Chalkedon nicht anerkannten, beraubt wurde.
Wir werden mehrere Aspekte des theologischen und philosophischen Denkens (Kosmologie, Anthropologie und Ethik) von wichtigen Autoren wie Maximos dem Bekenner oder Johannes von Damaskus diskutieren. Das Studium von Johannes von Damaskus wird es uns ermöglichen, die Entstehung eines neuen Typs von Denkern kennenzulernen: christliche Intellektuelle, die in griechischer Sprache schreiben und außerhalb der Grenzen des byzantinischen Reiches in den Ländern der Umayyaden leben.
Wir werden die Frage von religiösen Bildern besprechen, indem wir den Ursprung des Ikonoklasmus in Byzanz analysieren und ebenso die Auswirkungen des muslimischen Anikonismus und des Ediktes von Yazid II. aus dem Jahr 723 auf die im Kalifat lebenden Christen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Update: Wegen Covid-19 werden die Prüfungstermine ab Juli 2020 mündlich abgehalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung ergänzt durch eigenständige Lektüre.
Der in der VO behandelte Stoff, wie aus den auf moodle gestellten Unterlagen ersichtlich.

Literatur

Sie finden auf moodle am Anfang des Eintrages zur Vorlesung eine Anzahl von einführender und vertiefender Literatur als pdf.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Für Studierende des BA-Orientalistik: OR-6 - gilt als VO Geistes- und Kulturgeschichte des arabisch-islamischen Orients.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20