Universität Wien

090036 UE Beschreiben und Vergleichen (2021S)

Die frühchristlichen Sarkophage

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund von COVID-19 wird die Lehrveranstaltung derzeit nur digital abgehalten.

  • Mittwoch 10.03. 11:30 - 13:00 Digital
    Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 17.03. 11:30 - 13:00 Digital
    Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 24.03. 11:30 - 13:00 Digital
    Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 14.04. 11:30 - 13:00 Digital
    Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 21.04. 11:30 - 13:00 Digital
    Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 28.04. 11:30 - 13:00 Digital
    Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 05.05. 11:30 - 13:00 Digital
    Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 12.05. 11:30 - 13:00 Digital
    Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 19.05. 11:30 - 13:00 Digital
    Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 26.05. 11:30 - 13:00 Digital
    Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 02.06. 11:30 - 13:00 Digital
    Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 09.06. 11:30 - 13:00 Digital
    Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 16.06. 11:30 - 13:00 Digital
    Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 23.06. 11:30 - 13:00 Digital
    Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Mittwoch 30.06. 11:30 - 13:00 Digital
    Hybride Lehre
    Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Die Übung widmet sich dem Sehen, Beschreiben und Vergleichen spätantiker und frühchristlicher Sarkophage. Selbstständiger Umgang mit archäologischen Zeugnissen und Fragestellungen auf der Grundlage der angegebenen Methoden.

Inhalte
Die frühchristlichen Sarkophage waren die wichtigste Aufgabe der spätantiken Bildhauer, nicht nur, weil sie uns ermöglichen, die Entwicklung des plastischen Stils in dieser Zeit zu kennen, sondern auch für die interessanten Dekorationstypen und die biblischen Episoden, die auf ihnen dargestellt wurden. Die zahlreichen überlieferten Exemplare, die bei archäologischen Ausgrabungen im gesamten Orbis Christianus gefunden und in Museen aufbewahrt wurden, bilden ein umfangreiches ikonografisches Corpus zu vielen Themen der christlichen Theologie.
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in grundlegende archäologische Terminologie und Arbeitsmethoden eingeführt, d.h. die visuelle Untersuchung und Beschreibung der Sarkophage sowie deren Vergleich mit ähnlichen Objekten, um ihren Stil, ihre Typologie und ihre Datierung definieren zu können. Die Studierenden werden dann wöchentlich eingeladen, eine Reihe von Sarkophagen, die nach chronologischen Kriterien ausgewählt wurden, aktiv zu beschreiben. Auf diese Weise werden die Teilnehmer die archäologische Kernkompetenz erlernen können, die es ihnen ermöglicht, die skulpturalen Eigenschaften dieser Medien, die Produktionswerkstätten und die semantische Erschließung der dargestellten ikonografischen Themen zu erkennen und zu verstehen.

Methode der Lehrveranstaltung
Betrachten, Beschreiben, Vergleichen, Typologie und Stilanalyse, Kommentieren und gemeinsame Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Regelmäßige Teilnahme
-Aktive Mitarbeit
-Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre der vorgegebenen Quellentexte
-Abfassung von kurzen Hausübungen zu ausgewählten Sarkophagen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

40% Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Mündliche Beschreibung und Vergleich der Sarkophage in den wöchentlichen Sitzungen. Aktive Beteiligung an der Diskussion wird von den Studenten erwartet)
30% Eine selbstständig ausgearbeitete mündliche Beschreibung und deren Schriftfassung (Hausarbeit)
30% Eine weitere schriftliche Beschreibung zu einem Sarkophage am Ende der Übung.
Zur erfolgreichen Absolvierung müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.

Literatur

- G. Koch, Frühchristliche Sarkophage (München 2000).
- F.W. Deichmann, G. Bovini, H. Brandenburg, Repertorium der christlich-antiken Sarkophage, Band 1 Rom und Ostia. (Wiesbaden 1967).
- J. Dresken-Weiland, Repertorium der christlich-antiken Sarkophage, Band 2: Italien mit einem Nachtrag Rom und Ostia, Dalmatien, Museen der Welt. (Mainz am Rhein 1998).
- B. Christern-Briesenick, Repertorium der christlich-antiken Sarkophage, Band 3: Frankreich, Algerien, Tunesien. (Mainz am Rhein 2003).
- J. Deckers, G. Koch, Repertorium der christlich-antiken Sarkophage Band 5: Konstantinopel, Kleinasien − Thracia, Syria, Palaestina – Arabia, (Wiesbaden 2018).
- J. Kollwitz, H. Herdejürgen, Die ravennatischen Sarkophage, Die antiken Sarkophagreliefs 8.2 (Berlin 1979).
-H. Brandeburg, Stilprobleme der frühchristlichen Sarkophagkunst Roms im 4. Jahrhundert. Volkskunst, Klassizismus, Spätantintiker Stil, in: RM (86 1979), 439–471.
-I. Eichner, Die Produktionsmethoden der stadtrömischen Sarkophagfabrik in der Blütezeit unter Kostantin, in JbAC (24 1981), 85–113.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar:
im BA: M1;
im BA alt: StEOP;
im EC 596;

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14