Universität Wien

090036 SE Fachdidaktisches Seminar (Latein/Griechisch) (2023S)

Umgang mit Heterogenität im altsprachlichen Unterricht

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am Do., dem 16.03.2023, entfällt die LV aufgrund einer dienstlichen Verpflichtung.

  • Donnerstag 02.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende untersuchen, diskutieren und reflektieren intensiv die zentrale fachdidaktische Frage des Umgangs mit Heterogenität im Latein- bzw. Griechischunterricht.
Grundlegende Aspekte und Dimensionen von Heterogenität werden skizziert sowie Methoden der Differenzierung in den Klassischen Sprachen vorgestellt. Auch das Thema differenzierte und kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung wird erörtert.
Studierende setzen sich kritisch mit der einschlägigen fachdidaktischen Literatur auseinander und lassen ihre Erkenntnisse in die Erstellung binnendifferenzierter Unterrichtsmaterialien einfließen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Seminararbeit
- Präsentation der erarbeiteten Unterrichtskonzepte und -materialien
- aktive und konstruktive Beteiligung an Diskussionen und der Erarbeitung von Unterrichtskonzepten in der LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- kontinuierliche Teilnahme an der LV (max. 2 Absenzen)
- umfassende Einbeziehung fachdidaktischer Literatur
- Qualität der erstellten Unterrichtsmaterialien

Prüfungsstoff

s. Art der Leistungskontrolle

Literatur

Scholz I.: Das heterogene Klassenzimmer. Differenziert unterrichten, Göttingen 2016 (2., unveränderte Ausgabe)
Scholz, I./Weber, K.-Ch.: Denn sie wissen, was sie können. Kompetenzorientierte und differenzierte Leistungsbeurteilung im Lateinunterricht, Göttingen 2011 (2., verbesserte Auflage)
Weitere fachdidaktische Literatur wird in der Lehrveranstaltung vorgestellt bzw. von den Studierenden recherchiert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 29.04.2024 11:25