090037 VO Griechische Großplastik bis zum Beginn der Klassik (2015S)
Typologie, Chronologie, Ikonographie, Funktion und Bedeutung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 16:45 - 18:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Montag 09.03. 16:45 - 18:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Montag 16.03. 16:45 - 18:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Montag 23.03. 16:45 - 18:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Montag 13.04. 16:45 - 18:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Montag 20.04. 16:45 - 18:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Montag 27.04. 16:45 - 18:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Montag 04.05. 16:45 - 18:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Montag 11.05. 16:45 - 18:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Montag 18.05. 16:45 - 18:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Montag 01.06. 16:45 - 18:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Montag 08.06. 16:45 - 18:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Montag 15.06. 16:45 - 18:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Montag 22.06. 16:45 - 18:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Montag 29.06. 16:45 - 18:30 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Großformatige Steinskulpturen sind in der griechischen Kultur eine zukunftsträchtige Neuerung der archaischen Zeit. Sie veränderten das Aussehen der Heiligtümer und der Nekropolen, mithin des öffentlichen Raums, der durch den Vollzug von Riten geprägt wurde. Man kann ihnen viel ablesen: Phänomene von Rezeption und Innovation, Entwicklungsdynamiken, Repräsentationswille, Selbstverständnis. In der Vorlesung werden Gestaltungsprinzipien, Bildthemen und Darstellungsinteressen behandelt, Stilentwicklung und Verbreitung, Funktion und Bedeutung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur in der letzten Stunde (29.6.2015)Die Studierenden des EC "Klassische Archäologie - Vertiefung" (seit 1.10.14) werden für das "Vertiefungsmodul 2" ZUSÄTZLICH auch über den Inhalt folgender Werke geprüft:N. Himmelmann-Wildschütz, Beiträge zur Chronologie der archaischen ostionischen Plastik, IstMitt 15, 1965, 24-41U. Kron, Eine archaische Kore aus dem Heraion von Samos, in: H. Kyrieleis (Hrsg.), Archaische und klassische griechische Plastik I (Mainz 1986) 47-65N. Himmelmann, Frühgriechische Jünglingsstatuen, in: ders. (Hrsg.), Herrscher und Athlet. Ausst.Kat. Bonn (Mailand 1989) 69-83G. Despinis, Neues zu der spätarchaischen Statue des Dionysos aus Ikaria, AM 122, 2007, 103-137H. Bumke, Statuarische Gruppen in der frühen griechischen Kunst (Berlin 2004) 57-103C. Marconi, Temple decoration and cultural identity in the Archaic Greek world. The Metopes of Selinus (Cambridge 2007) 1-28
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse einer der wichtigsten Materialgruppen der frühesten griechischen Kultur und der in der Forschung diskutierten Fragen dazu. Kennenlernen archäologischer Methoden
Prüfungsstoff
Die archaische Plastik ist bestens geeignet, in grundlegende archäologische Methoden einzuführen: Typologie, Stilanalyse, Ikonographie
Literatur
T. Hölscher, Die griechische Kunst (München 2007) 18-40.54-56
W. Martini, Die archaische Plastik der Griechen (Darmstadt 1990)
W. Martini, Die archaische Plastik der Griechen (Darmstadt 1990)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31