Universität Wien

090037 VO Recht und Gesellschaft in Spätantike, Mittelalter und Byzanz (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 20.11.2021: Die Vorlesung wird für die Dauer des Lockdowns in digitaler Form abgehalten.

  • Dienstag 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 02.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 23.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 30.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 07.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 14.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 11.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 18.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 25.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der historischen Erforschung von Gesellschaften spielen Rechtgebung, Rechtsprechung und Rechtspraxis eine wichtige Rolle. Mit dieser Ring-Vorlesung soll die Entwicklung in Spätantike, im Latein-Europa des Mittelalters und in Byzanz aufgezeigt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Gesetzgebers und der Bedeutung der schriftlichen Kodifizierung von Rechtsnormen bzw. deren späterer Überlieferung, beginnend mit dem Codex Theodosianus. Das Corpus Iuris Civilis des Kaisers Justinian (6. Jh.) bildet ja bis heute die Grundlage des sog. ‚Römischen Rechts‘. Zusätzliches Augenmerk liegt im christlichen Mittelalter auf der Beziehung von weltlichem Recht und Kirchenrecht. Dabei soll auch kritisch hinterfragt werden, in welchem Umfang erhaltene Rechtstexte Aufschluss auf die jeweiligen Gesellschaften und deren Strukturen geben können. Der aktuelle Forschungsstand wird durch die einzelnen Lehrenden in dieser als Ring-VO konzipierten LV vermittelt.
Die LV ist als Ringvorlesung konzipiert, bei der verschiedene Vortragende einzelne Vorlesungen aus ihren Forschungsgebieten bestreiten. Die LV bietet implizit einen historischen Überblick über die Gesellschaftsgeschichte der Spätantike und des Mittelalters in Lateineuropa und Byzanz, und gleichzeitig eine methodische Einführung in die Rechtssoziologie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (take-home Format) (100%). Alle Hilfsmittel sind erlaubt, zusätzliche eigene Lektüre erwünscht.
Die eingereichten Prüfungen werden möglicherweise einer Plagiatsprüfung unterzogen, die im negativen Fall schwere Konsequenzen haben kann.
Prüfungstermine: Bekanntgabe der Prüfungsfragen/Abgabe der Prüfung (per Mail an c.rapp@univie.ac.at):
I: 28.1.2022/11.2.2022; II: 18.2.2022/4.3.2022; III: 25.3.2022/8.4.2022; IV: 3.6.2022/17.6.2022.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkenntnisse des Kursinhalts.

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltungen und empfohlene Lektüre.

Literatur

Lektüreempfehlungen werde im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14