Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090038 VO Einführung in die Epigraphik (2013W)
Labels
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
04.02.2014
16:45 - 18:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Freitag
21.03.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.10.
16:45 - 18:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag
15.10.
16:45 - 18:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag
22.10.
16:45 - 18:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag
29.10.
16:45 - 18:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag
05.11.
16:45 - 18:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag
12.11.
16:45 - 18:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag
19.11.
16:45 - 18:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag
26.11.
16:45 - 18:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag
03.12.
16:45 - 18:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag
10.12.
16:45 - 18:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag
17.12.
16:45 - 18:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag
07.01.
16:45 - 18:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag
14.01.
16:45 - 18:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag
21.01.
16:45 - 18:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag
28.01.
16:45 - 18:15
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung möchte eine Einführung in das Studium griechischer und lateinischer Inschriften bieten und deren Bedeutung als Quellen für die althistorische Forschung veranschaulichen. Die Studenten sollen die Benutzung der wichtigsten Editionen und Hilfsmittel erlernen und mit der Editionspraxis vertraut gemacht werden. Neben der Vermittlung der wichtigsten Kenntnisse für die Lesung und Interpretation von Inschriften (Schrift, Abkürzungen, Datierung usw.) soll die Lektüre (in Originalsprache und deutscher Übersetzung) und Diskussion ausgewählter Texte einen Überblick über die Vielfalt der Textgattungen geben. Gleichzeitig wird erörtert, für welche historischen Fragestellungen diese Texte herangezogen werden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studenten sollen in der Lage sein, selbständig mit Inschriftenpublikationen und den wichtigsten Hilfsmitteln der epigraphsichen Forschung umzugehen, um diese wichtige Quellengattung für ihre eigenen historischen Forschungen nutzen zu können.
Prüfungsstoff
Vortrag und Textlektüre. Die Lehrveranstaltung findet in Form einer Vorlesung statt, die Studenten sind aber auch eingeladen, sich in die Diskussion über die gelesenen Texte einzubringen.
Literatur
G. Klaffenbach, Griechische Epigraphik, Göttingen ²1966.
A. G. Woodhead, The Study of Greek Inscriptions, Cambridge ²1981.
M. G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt ²2011.
L. Schumacher, Römische Inschriften, Stuttgart 1988.
A. Cooley, The Cambridge Manual of Latin Epigraphy, Cambridge 2012.
A. G. Woodhead, The Study of Greek Inscriptions, Cambridge ²1981.
M. G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt ²2011.
L. Schumacher, Römische Inschriften, Stuttgart 1988.
A. Cooley, The Cambridge Manual of Latin Epigraphy, Cambridge 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17