Universität Wien

090038 PS STEOP: Proseminar für Alte Geschichte: Diokletian und die Tetrarchie (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Für STEOP-Studierende ist das Tutorium bei Frau Kathrin Stenzel verpflichtend (Mi, 13.15-14.45 Uhr).

MEINE LV ENDET MIT DEM MONAT NOVEMBER! Es wird ein Blocktermin in Abstimmung mit den Studierenden gefunden.

  • Dienstag 08.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 15.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 22.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 29.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 05.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Samstag 09.11. 09:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 12.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 19.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 26.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Sie zum Studium der Alten Geschichte aus propädeutischer Perspektive zu bemächtigen und zudem ein althistorisches Thema zu erarbeiten. Sie lernen die wichtigsten Hilfs- und Arbeitsmittel kennen und anwenden; die Praxis des wissenschaftlichen Schreibens wird geschult.

Inhaltlich werden wir uns mit Krise der römischen Kaiserzeit und der Spätantike befassen. Dafür werden Handbucheinträge, Forschungsbeiträge wie Quellen zu Grunde gelegt.

Methoden: Quellenarbeit, Frontalunterricht, Gruppendiskussionen, Gruppenarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kleinere schriftliche Hausaufgaben; Referat, gekürzte Hausarbeit; die Länge richtet sich nach der in der Studienordnung verlangten Leistung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lektüre der Pflichtliteratur; Präparation für die Stunde; Mitarbeit; Erfüllen der Hausaufgaben und Hausarbeit.

Prüfungsstoff

Wird im Unterricht bekanntgegeben.

Literatur

Konziseste Einführung auf Deutsch:
Karl Christ, Die römische Kaiserzeit. 5. Aufl., München 2018.
Vgl. ferner auch:
Frank Kolb, Diocletian und die Erste Tetrarchie. Improvisation oder Experiment in der Organisation monarchischer Herrschaft?, 2. Aufl., Berlin 2011.
Ryan K. Balot (Hg.), A Companion to Greek and Roman Political Thought, Oxford 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17