090039 VO Geschichte der Juden im ptolemäischen und römischen Ägypten (2011W)
Labels
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 18.10. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 25.10. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 08.11. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 15.11. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 22.11. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 29.11. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 06.12. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 13.12. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 10.01. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 17.01. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 24.01. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Dienstag 31.01. 11:00 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ägypten beherbergte die größte jüdische Diasporagemeinde in der griechisch-römischen Antike. Dank der aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen zu tausenden erhaltenen, zumeist griechischsprachigen auf Papyrus überlieferten Dokumente lassen sich zahlreiche Aspekte jüdischen Lebens im Ägypten der klassischen Antike in einer Detailgenauigkeit beleuchten, die sonst auf dem Gebiet der Alten Welt ihresgleichen nicht hat. Hierzu gehören etwa die Formen jüdischer Selbstorganisation in sog. politeumata im ptolemäischen Ägypten, oder die Integration von Juden in das Heer der ptolemäischen Könige ebenso wie die Geschichte der jüdisch-griechisch-römischen Auseinandersetzungen, so vor allem der Zusammenprall von Juden und Griechen in Alexandria während der Regierung des Kaisers Caligula (38 n.Chr.), die Auswirkungen des großen Aufstandes in Judäa (66-70 n.Chr.) auf das Leben der Juden in der Diaspora oder die schließliche Katastrophe des ägyptischen Judentums während der Revolte in den letzten Regierungsjahren Kaiser Traians (115-117 n.Chr.). Solcherlei Themen sollen in der Vorlesung anhand der Interpretation der einschlägigen Quellen behandelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Abschlußprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Alan K. Bowman, Egypt after the Pharaohs 332BC-AD642 from Alexander to the Arab Conquest, London 1986; Klaus Bringmann, Geschichte der Juden im Altertum vom babylonischen Exil bis zur arabischen Eroberung, Stuttgart 2005; Sandra Gambetti, The Alexandrian Riots of 38 C.E. and the Persecution of the Jews: A Historicial Reconstruction, Leiden-Boston 2009; Dieter Hagedorn, Papyrologie, in: H.-G. Nesselrath (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart - Leipzig 1997, 59-71; J. Mélèze Modrzejewski, The Jews of Egypt. From Ramses II to Emperor Hadrian, Edinburgh 1995 (engl. Übers. d. franz. Originals von 1991); M. Pucci Ben Zeev, Diaspora Judaism in Turmoil 116/117 CE: Ancient Sources and Modern Insights (Interdisciplinary Studies in Ancient Culture and Religion, 6), Leuven/Dudley (MA), 2005; Hans-Albert Rupprecht, Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt 1994; E. Mary Smallwood, The Jews under Roman Rule. From Pompey to Diocletian (Studies in Judaism in Late Antiquity 20), Leiden 1976.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AG16
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17