090039 PV Privatissimum (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Anmeldung erfolgt in der ersten STunde am 6.3.2012. Falls Sie da aus dringenden Gründen verhindert sind, melden Sie dies bitte vorher, da Ihre Teilnahme sonst nicht gesichert ist.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.02.2012 06:00 bis So 26.02.2012 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 13.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 20.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 27.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 17.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 24.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 08.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 15.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 22.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 05.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 12.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 19.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Dienstag 26.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diskussion von Abschlussarbeiten sowie aktuellen Forschungsproblemen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorstellung der eigenen Arbeit oder Übernahme eines Referats zu Forschungsproblemen, aktive Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Privatissimums ist es, Fragen und Probleme von Diplom- bzw. Masterarbeiten zu besprechen, wissenschaftlichen Diskurs zu üben und ggf. aktuelle Forschungsprobleme zu diskutieren.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA: PM Gr.-Röm, MM (plus 1 ECTS); Dipl: 2. Abschn.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31