Universität Wien

090039 PS Kleinasien in der Spätantike: Ephesos, Pergamon, Milet und Hierapolis im Vergleich (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Beginn der LV: 10.10.2022!!!

Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Proseminars ist es, einen Ein- und Überblick über die Entwicklung und das Erscheinungsbild der bedeutendsten Städte Kleinasiens in der Spätantike zu gewinnen. Kleinasien war bekanntlich eine der stabilsten Regionen des spätantiken Reichs, das zwischen dem 4. Jh. und 6. Jh. von größeren politischen Umwälzungen und auch äußeren Bedrohungen weitgehend verschont geblieben war. Dementsprechend datiert auch der letzte bemerkenswerte städtische Bauboom der Antike in die theodosianische Zeit (späteres 4. bis mittleres 5. Jahrhundert), wobei die Städte vielfach durch Neuanlagen aber auch Instandsetzung und Wiederverwendung sowie teilweise durch Umnutzung bestehender kaiserzeitlicher Anlagen vielfach ein vollkommen neues Erscheinungsbild erlangten. Ohne Zweifel war diese Entwicklung durch die massiven Erdbebenzerstörungen des 3. und 4. Jhs. gefördert worden.
Auch spielte das Christentum selbstverständlich eine bedeutende Rolle und prägte durch prunkvolle Kirchenbauten spätestens seit dem beginnenden 5. Jahrhundert den öffentlichen Raum und das Stadtbild.

Im Rahmen von Referaten werden in der LV unterschiedliche Aspekte der spätantiken Stadt und ihrer Entwicklung thematisiert und gemeinsam diskutiert. Inhaltlich wird der Bogen sowohl den öffentlichen als auch den privaten Raum umfassen (Platzanlagen, Straßen und Verkehrswege, Thermen und Badeanlagen, Wohnkultur, Residenzen, Grabanlagen, Kirchenbauten, etc.). Den Ausgangspunkt soll hierzu Ephesos, als einer der wichtigsten Städte Kleinasiens, bilden, wobei direkte Vergleiche mit anderen bedeutenden kleinasiatischen Zentren wie Pergamon, Milet oder Hierapolis vorgesehen sind.
Durch die Präsentationen in Form von Referaten sowie anschließenden Diskussionen mit den Kursteilnehmer*innen soll ein umfassender Überblick über die spätantike Stadtentwicklung in Kleinasien vermittelt werden.
Die Vergabe der Referate erfolgt in der ersten Stunde am 10.10. 2022.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für die Teilnahme und den erfolgreichen Abschluss des PS sind:
* ein mündliches Referat
* das Verfassen einer schriftlichen Proseminar-Arbeit (ca. 10 Seiten Text, einschließlich Fußnoten, Abbildungen und Literatur)
* die regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Beteiligung an der Diskussion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die erfolgreiche Absolvierung des Kurses und die Zusammensetzung der Note setzt sich aus mehreren Teilleistungen zusammen:
40 Punkte: mündliches Referat
40 Punkte: schriftliche Arbeit
20 Punkte: Beteiligung an der Diskussion und Mitarbeit

Gesamtnote:
– 100–88 Punkte: sehr gut
– 87–75 Punkte: gut
– 74–62 Punkte: befriedigend
– 61–49 Punkte: genügend
kleiner als 49: nicht genügend

Prüfungsstoff

s. oben

Literatur

Literatur zu den einzelnen Themen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung genannt.

grundlegende Literatur:
-G. Brands - H.G. Severin (Hrsg.), Die spätantike Stadt und ihre Christianisierung (Wiesbaden 2003)
-F. Daim - J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz - das Römerreich im Mittelalter, 2,2: Schauplätze (Mainz 2010)
- P. Niewöhner (Hrsg.), The Archaeology of Byzantine Anantolia (Oxford 2017)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Frühchristliche Archäologie + Materielle Kultur:
im BA: M6, M11, M13;
im BA alt: WM früh, kl. Vertiefung;
im EC 596;
im EC 597;

Letzte Änderung: Fr 28.10.2022 08:28