Universität Wien

090040 UE Griechische Lektüre III (2019S)

Salustios, Über die Götter und die Welt

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Salustios ist vermutlich ein Freund und Ratgeber des Kaisers Julian. Er schreibt also zu Beginn der zweiten Hälfte des 4. Jh. n. Chr. seine Einführung in die neuplatonische (dabei an Jamblich angelehnte) Philosophie.
In kurzen Kapiteln handelt er von der Natur der Götter, der Menschen und der Welt, über das Verhältnis von Menschen und Göttern sowie über die verschiedenen Möglichkeiten der Literaturdeutung durch einen mehrfachen Schriftsinn.
Sobald diese einführende Lektüre des Salustios (gegen Mitte des Semesters) abgeschlossen sein wird, werden wir uns der Enneade I,6 ("Über das Schöne") von Plotin zuwenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßiges präpariertes Übersetzen, Abschlussklausur (auch als Kanon-Klausur i. S. der Prüfungsordnung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Eine Kopiervorlage des griechischen Textes wird am Diensttisch ausgelegt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17