Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090040 VO Siegel und Siegelpraxis in der ägäischen Bronzezeit (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 25.01.2023 15:30 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 06.03.2023 12:00 - 15:00 Ort in u:find Details
- Montag 15.05.2023 12:00 - 15:00 Ort in u:find Details
- Montag 26.06.2023 12:00 - 15:00 Ort in u:find Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung fängt erst am 12.10.2022 an!
- Mittwoch 12.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 19.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 09.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 16.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 23.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 30.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 07.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 14.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 11.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 18.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit ihren meistens gut erhaltenen Bildern sind Siegel die wichtigste Quelle für die frühägäische Ikonographie, wobei Ihre sphragistische Nutzung (zum Siegeln/Stempeln) es auch ermöglicht, umfangreiche Einblicke in Mechanismen der Verwaltung in der bronzezeitlichen Ägäis zu gewinnen. Die Lehrveranstaltung bietet einerseits einen allgemeinen Überblick über die Glyptik und ihre Funktionen in den minoisch-mykenischen Gesellschaften. Andererseits werden die Siegel als aufschlussreiche Zeugnisse betrachtet, derer Erforschung zu einem tieferen Verständnis vieler Aspekten der ägäischen Welt führen kann. Folgende Themen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochen: Ägäische Siegel und Siegelpraxis; Dokumentationsmethoden; Stil, Technik und Ikonographie; Siegel und ägäische Schriften (inklusive des Diskos von Phaistos); minoische versus mykenische Glyptik; Siegel als Zeugnisse des Lebens in der bronzezeitlichen Ägäis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung ab Semesterende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Benotung der Prüfung erfolgt nach folgendem Schlüssel: 1 (sehr gute Leistung), 2 (gute Leistung, aber auch einige Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema), 3 (mittelmäßige Leistung), 4 (erhebliche Defizite, aber noch akzeptabler Umgang mit dem Thema), 5 (nicht mehr akzeptabler Umgang mit dem Thema)
Prüfungsstoff
Literatur
Einführende Literatur:O. Krzyszkowska. 2005. Aegean Seals. An Introduction. BICS Supplement 85. London (Institute of Classical Studies).Auch:J. H. Betts. 1997. Minoan and Mycenaean seals. In D. Collon (ed.), 7000 Years of Seals. London (British Museum Press): 54–73.CMS Heidelberg = www.cmsheidelberg.uni-hd.deI. Pini. 2010. A short history of the Corpus der Minoischen und Mykenischen Siegel. In W. Müller (ed.), Die Bedeutung der minoischen und mykenischen Glyptik: VI. Internationales Siegel-Symposium aus Anlass des 50 jährigen Bestehens des CMS, Marburg, 9.-12. Oktober 2008. CMS Beiheft 8. Mainz am Rhein (Philipp von Zabern): 3–10.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar: im Fachbereich Minoisch-mykenische Archäologie + Materielle Kultur:
im BA: M4, M11, M13;
im BA alt: WM min, APM min, gr. u. kl. Vertiefung;
im MA: PM3, PM4, PM5;
im EC 597 (mat. Kult.);
im BA: M4, M11, M13;
im BA alt: WM min, APM min, gr. u. kl. Vertiefung;
im MA: PM3, PM4, PM5;
im EC 597 (mat. Kult.);
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27