090040 UE Griechische Prosa der Frühen Neuzeit (2024S)
auch als Lektüre (Sprachvertiefung) Neogräzistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 06:00 bis Do 22.02.2024 13:00
- Anmeldung von Mo 18.03.2024 06:00 bis Do 21.03.2024 13:00
- Abmeldung bis Fr 29.03.2024 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 09.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 16.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 30.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 07.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 21.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 28.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 04.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 11.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
- Dienstag 25.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung verfolgt drei Ziele: a. Lesekenntnisse des Neugriechischen zu festigen und zu erweitern, b. auf die historische Entwicklung griechischer Prosa in der Neuzeit anhand von kurzen Texten einzugehen, c. erste Schritte in der Nutzung des Neugriechischen im wissenschaftlichen Diskurs sowohl durch das Schreiben kurzer Texte als auch durch Diskussion zu unterstützen. Wir lesen und übersetzen gemeinsam Texte und besprechen den Übersetzungsprozess. Wir lernen gemeinsam über die Anwendung digitaler Tools im Prozess des Spracherwerbs und der Übersetzung älterer Texte nachzudenken.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: regelmäßige vorbereitete Lektüre, schriftlich vorgelegte Übersetzung, Diskussion in der Gruppe (70%); 2 schriftliche Aufgaben in griechischer Sprache zu individuell gewählten Themen aus den Lehrveranstaltungsinhalten (je 300 Wörter 30%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sprachvoraussetzung: Erfolgreiche Absolvierung von Neugriechisch III oder Mittelalterliches Griechisch aus dem Bachelor Byzantinistik und Neogräzistik oder Altgriechisch (Maturaniveau oder zweisemestriger Altgriechischkurs am Institut für Klassische Philologie).
Am Ende der Lehrveranstaltung soll das Verständnis älterer Formen des Neugriechischen selbstständig möglich sein und Kompetenz in der Geschichte der griechischen frühneuzeitlichen Prosasprache vorliegen.
Am Ende der Lehrveranstaltung soll das Verständnis älterer Formen des Neugriechischen selbstständig möglich sein und Kompetenz in der Geschichte der griechischen frühneuzeitlichen Prosasprache vorliegen.
Prüfungsstoff
Neuzeitliche Prosa in griechischer Sprache (Textauswahl); ausgewählte Sekundärliteratur zur Sprachentwicklung sowie zum Verhältnis von Lektüre, Kommentar und Übersetzung älterer Texte und digitalen Tools.
Literatur
E. Kakoulidi-Panou e.a. (Hgg.), Dimodis pezos logos tou 16ou aiona (Volkssprachliche Prosa des 16. Jahrhunderts). Athen: MIET 2023.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 15:45