Universität Wien

090040 VO STEOP: Geschichte der Antike (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte des Mittelmeerraumes und angrenzender Gebiete vom Ausgang des Neolithikums bis ans Ende der Spätantike (10. Jahrtausend v.Chr. bis 7. Jahrhundert n.Chr.). Im Vordergrund steht dabei die politische Geschichte; daneben sollen aber auch grundlegende Strukturen und Wandlungsprozesse des gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Lebens angesprochen werden.
Für den genauen Aufbau der LV siehe Moodle.
Präsentation durch den LV-Leiter: mündlicher Vortrag mit Powerpoint-Präsentationen; Kenntnis der zur Vertiefung empfohlenen Lektüre. Die Powerpoint-Präsentationen und weitere Unterlagen sind auf der Moodle-Plattform abrufbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur. Der erste von insgesamt vier möglichen Prüfungsterminen findet am Ende der Vorlesungszeit statt, der nächste zu Beginn des folgenden Semesters. Anmeldung über u:space jeweils ca. drei Wochen vor dem jeweiligen Termin. Bitte die Lektürehinweise auf der Moodle-Plattform beachten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Basiswissen zur Alten Geschichte im genannten Zeitraum. Grundlage für die Beurteilung ist die schriftliche Abschlussprüfung.

Prüfungsstoff

Vortrag des LV-Leiters, der ppt-Präsentation und der begleitenden Pflichtlektüre.

Literatur

Wolfgang HAMETER - Sven TOST (Hg.): Alte Geschichte. Der Vordere Orient und der mediterrane Raum vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis zum 7. Jahrhundert n. Chr., VGS-Studientexte, Band 3, Wien 4. Aufl. 2017.
Hans-Joachim GEHRKE - Helmuth SCHNEIDER (Hgg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart 4. Aufl. 2013.
Beate WAGNER-HASEL, Antike Welten, Frankfurt 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 06.03.2025 12:46