090041 PS Der Parthenon: Bau, Bilder und Bedeutung (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2015 06:00 bis Do 26.02.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 09.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 16.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 23.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 13.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 20.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 27.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 04.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 11.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 18.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 01.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 08.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 15.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 22.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Montag 29.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Parthenon ist der bekannteste und am reichsten mit Bildern ausgestattete griechische Tempel. Er galt bereits im 4. Jh. v.Chr. als “klassisch” (im normativen Sinn). Über keinen anderen Bau ist so viel diskutiert und spekuliert worden. Es wurde in Frage gestellt, ob er überhaupt ein Kultbau ist (ist er!), und es wurden sehr diverse Hypothesen zum Sinn und Zweck dieses Baus und seiner Bilder geäußert (mit sehr unterschiedlichen Begründungen und Graden von Plausibilität). Das Proseminar wird nicht langweilig werden. Exemplarisch behandelt werden sollen: die Architektur, das Heiligtum, die Gottheit und der plastische Bauschmuck: Metopen, Fries, Giebel (Themenauswahl und -gestaltung; Stilunterschiede und -entwicklung; Interpretationen).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit; mündliches Referat; schriftliche Fassung unter Einbeziehung der Diskussion nach dem Referat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von Kenntnissen (s. Inhalt) und Kompetenzen (s. Methoden)
Prüfungsstoff
Quellenkritik, Typologie, Stilanalyse, Ikonographie, Ikonologie
Literatur
L. Schneider - Ch. Höcker, Die Akropolis von Athen (Darmstadt 2001)
J. Neils (Hrsg.), The Parthenon. From antiquity to the present (Cambridge 2005)
J. Neils (Hrsg.), The Parthenon. From antiquity to the present (Cambridge 2005)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31