Universität Wien

090041 PS Der Parthenon: Bau, Bilder und Bedeutung (2015S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 02.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 09.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 16.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 23.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 13.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 20.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 27.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 04.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 11.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 18.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 01.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 08.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 15.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 22.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 29.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Parthenon ist der bekannteste und am reichsten mit Bildern ausgestattete griechische Tempel. Er galt bereits im 4. Jh. v.Chr. als “klassisch” (im normativen Sinn). Über keinen anderen Bau ist so viel diskutiert und spekuliert worden. Es wurde in Frage gestellt, ob er überhaupt ein Kultbau ist (ist er!), und es wurden sehr diverse Hypothesen zum Sinn und Zweck dieses Baus und seiner Bilder geäußert (mit sehr unterschiedlichen Begründungen und Graden von Plausibilität). Das Proseminar wird nicht langweilig werden. Exemplarisch behandelt werden sollen: die Architektur, das Heiligtum, die Gottheit und der plastische Bauschmuck: Metopen, Fries, Giebel (Themenauswahl und -gestaltung; Stilunterschiede und -entwicklung; Interpretationen).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit; mündliches Referat; schriftliche Fassung unter Einbeziehung der Diskussion nach dem Referat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb von Kenntnissen (s. Inhalt) und Kompetenzen (s. Methoden)

Prüfungsstoff

Quellenkritik, Typologie, Stilanalyse, Ikonographie, Ikonologie

Literatur

L. Schneider - Ch. Höcker, Die Akropolis von Athen (Darmstadt 2001)
J. Neils (Hrsg.), The Parthenon. From antiquity to the present (Cambridge 2005)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31