Universität Wien

090042 VO Spätantike Lebenswelten. Religion, Kultur und Alltagsleben im frühen Christentum (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

erste Sitzung am 10.03.2017

  • Freitag 10.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 17.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 24.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 31.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 07.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 28.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 05.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 12.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 19.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 02.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 09.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 23.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 30.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand ausgewählter materieller Zeugnisse soll ein Einblick in die spätantik-christliche Kultur und Kunst vermittelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlicher Test am Ende der LV (30.6.2017)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme am schriftlichen Test

Prüfungsstoff

... sind die in den Unterrichtseinheiten behandelten Themen.

Literatur

K. Bowes, Private Worship, Public Values, and Religious Change in Late Antiquity (2008).
H. Brandenburg, Die frühchristlichen Kirchen Roms vom 4. bis zum 7. Jahrhundert (2004)
B. Brenk, Die Christianisierung der spätrömischen Welt. Stadt, Land, Haus, Kirche und Kloster in frühchristlicher Zeit (2003)
D. Chitty, The Desert a City. An Introduction to the Study of Egyptian and Palestinian Monasticism under the Christian Empire (1966)
D. Gáspár, Christianity in Roman Pannonia. An evaluation of early Christin finds and sites from Hungary (BAR Int. Ser. 1010) (2002)
C. Jäggi, Ravenna. Kunst und Kultur einer spätantiken Residenzstadt. Die Bauten und Mosaiken des 5. und 6. Jahrhunderts (2013)
W. E. Kleinbauer, A. White, H. Matthews: Hagia Sophia (2004)
P. Maraval, Lieux saints et pèlerinages d'Orient. Histoire et géographie des origines à la conquête arabe (1985)
R. Pillinger, F. Krinzinger, O. Kresten, E. Russo (Hrsg.), Efeso paleocristina e bizantina – Frühchristliches und byzantinisches Ephesos (1999)
S. Ristow, Frühchristliche Baptisterien (JbAC Erg. 27) (1998)
J.-P. Sodini, Habitat de l'antiquité tardive, in: Topoi 5/1, 1995, 151-218 und Topoi 7, 1997, 435-577

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: frühchristliche Arch.
im BA: WM früh, APM früh, gr. u. kl. Vertiefung;
im MA: SM A, SM B;
im EC-Vertiefung;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31