Universität Wien

090042 UE Griechische Lektüre III: Maximos von Tyros, Ausgewählte Reden (2022S)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 14. 3. Aufgrund steigender Infektionszahlen unter Studierenden des Institutes findet die Lehrveranstaltung am 15.3. hybrid (digitale Teilnahme in Moodle möglich) statt.

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz und vor Ort statt. Sie beginnt am 08.03.2022.

  • Dienstag 08.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 15.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 22.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 29.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 05.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 26.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 03.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 10.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 17.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 24.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 31.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 14.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 21.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 28.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Maximos von Tyros ist ein Vertreter der so genannten "Zweiten Sophistik", also jener Redner vor allem des 2. Jahrhunderts n. Chr., die ihren Lebensunterhalt damit verdienten, in verschiedenen Städten ihre vielfältigen Kenntnisse in Rhetorik, Philosophie und Literatur in Form von Prunkreden vor gebildetem Publikum zur Schau zu tragen.

Bei Maximos, der besonders stark von Homer und Platon geprägt ist und von dem uns 41 Reden überliefert sind, stehen Fragen der Philosophie, der Lebensführung und der Theologie im Vordergrund: Was ist besser, die theoretische oder die praktische Lebensweise? Soll man für erlittenes Unrecht Vergeltung üben? Wer weiß besser über das Göttliche Bescheid, die Dichter oder die Philosophen? Hat Platon zu Recht Homer aus dem Idealstaat ausgewiesen? Soll man zu den Göttern beten? Wird man durch die freien Künste ein besserer Mensch?

Ausgewählte Redethemen wie diese, die Maximos in verhältnismäßig kurzen Reden abhandelt, sollen im Lektürekurs durchgegangen werden. Die Gesamtausgabe der Reden ist auf Moodle eingestellt (die maßgebliche kritische Ausgabe ist von M. B. Trapp, 1994).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Klausur
-Klausur für den griechischen Kanon

Klausurtermin: am 28.06.2022, 18:30-20:00 Uhr

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme mit Übersetzungspräparation, Klausur

Prüfungsstoff

-Maximos von Tyros
-Griechischer Lektürekanon

Literatur

S. Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 15.03.2022 10:48