Universität Wien

090043 VO Athen. Archäologie der antiken Stadt (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 10.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 17.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 24.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 31.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 07.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 14.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 21.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 28.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 05.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 12.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 09.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 16.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 23.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 30.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Athen ist die griechische Stadt mit der besten Quellenlage, was kein Zufall der Überlieferung ist. In der Vorlesung werde ich Ihnen, mit Schwerpunkt auf den archäologischen Quellen (Stätten und Bilder), Charakteristika der jeweiligen Epochen erläutern und darstellen, wie aus einer kleinen Siedlung auf der Akropolis und in ihrer Umgebung eine Polis wurde, die nach einem rasanten ökonomischen Boom (im 6. Jh. v. Chr.) und einer kurzen Zeit der militärischen Stärke (im 5. Jh. v. Chr.) zu einer Stadt wurde, die sich auf ihre kulturellen Spitzenleistungen berief (bereits im 4. Jh. v. Chr.) und wegen eben diesen in der griechischen Welt, im Imperium Romanum und schließlich in der Neuzeit von Relevanz blieb. Ein Ziel ist, dass Sie verstehen, wieso das so ist. Ein weiteres Ziel ist, Ihnen die Dynamik der Innovationen und den Umgang mit Traditionen vorzustellen, wie sie im Stadtbild, den Kulten und der Bilderwelt greifbar sind.
Methoden: Diachrone Darstellung epochenspezifischer Phänomene, mit Fokus auf Innovationen. Typologie, Ikonographie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur am Ende des Semesters;

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sachkenntnis von Begriffen; Kenntnisse der Topographie, Geschichte, Kulte Athens.
Mindestanforderung: 50% der zu erzielenden Punktzahl.
Beurteilungsmaßstab: Richtigkeit der in der Klausur gegebenen Antworten.

Prüfungsstoff

Die in der Vorlesung vorgestellten archäologischen Quellen und ihre Aussagekraft für kulturhistorische Fragen. Sachkenntnis von Begriffen; Kenntnisse der Topographie, Geschichte, Kulte Athens.
ACHTUNG: Die Studierenden des EC "Klassische Archäologie - Vertiefung" werden ZUSÄTZLICH auch über den Inhalt folgender Schriften geprüft:
1) M. Tiverios, Panathenaic amphoras, in: O. Palagia - A. Choremi-Spetsieri (Hrsg.), The Panathenaic games (Oxford 2007) 1-19
2) R. von den Hoff, Theseus - Stadtgründer und Kulturheros, in: E. Stein-Hölkeskamp – K.-J. Hölkeskamp (Hrsg.), Die griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike (München 2010) 300-315
3) H.A. Shapiro, Autochthony and the visual arts in 5th century Athens, in: D. Boedeker - K.A. Raaflaub (Hrsg.), Democracy, empire and the arts in fifth-century Athens (Cambridge, Mass. 1998) 127-151
4) N. Himmelmann, Phidias und die Parthenon-Skulpturen, in: Bonner Festgabe Johannes Straub zum 65. Geburtstag am 18. Oktober 1977 (Bonn 1977) 67-90
5) M. Lefantzis - J.T. Jensen, The Athenian Asklepieion on the South Slope of the Akropolis. Early development ca. 420-300 B.C., in: J.T. Jensen u.a. (Hg.), Aspects of ancient Greek cult (Aarhus 2009) 91-124
6) M. Meyer, Das Bild des “Friedens” im Athen des 4. Jhs. v.Chr.: Sehnsucht, Hoffnung und Versprechen, in: Marion Meyer (Hrsg.), Friede - Eine Spurensuche (Wien 2008) 61-85
7) R. Krumeich - Chr. Witschel (Hrsg.), Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit (Wiesbaden 2010) 1-33
8) Dirk Steuernagel, Romanisierung und Hellenismós, JdI 124, 2009, 279-296. 327-330

Literatur

J.McK. Camp, The archaeology of Athens (New Haven - London 2001)
U. Sinn, Athen: Geschichte und Archäologie (München 2004)
E. Greco, Topografia di Atene, 1-5 (Athen - Paestum 2010-2015)
R. Parker, Athenian Religion. A History (Oxford 1996)
J.M. Hurwit, The Athenian Acropolis (Cambridge 1999)
J.McK. Camp, Die Agora von Athen: Neue Perspektiven für eine archäologische Stätte (Mainz 2009)
J. Stroszeck, Der Kerameikos in Athen: Geschichte, Bauten und Denkmäler im archäologischen Park (Möhnesee 2014)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: griechische Arch.
im BA: WM griech, PM Bilder, APM griech, gr. u. kl. Vertiefung;
im MA: PM Gr-Röm, SM A, SM B;
im EC-Vertiefung;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31