090043 UE Fachdidaktische Methodik II (Latein) (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 06:00 bis Mi 27.09.2023 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 30.10. und am 4.12. muss die LV wegen schulischer Termine entfallen.
- Montag 02.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht (maximal 2 versäumte Termine!);
Beurteilung nach regelmäßiger, aktiver und konstruktiver Teilnahme an Diskussion und dem Erarbeiten der Unterrichtskonzepte; Qualität der Eigenständige Erarbeitung der Hausübungen bzw. des Portfolios; (Theorie und Anwendung) -
Klausur zu SemesterendePrüfungsstoff:
Die in der LV vorgestellten und geübten Inhalte (cf. Moodle- Plattform).
Beurteilung nach regelmäßiger, aktiver und konstruktiver Teilnahme an Diskussion und dem Erarbeiten der Unterrichtskonzepte; Qualität der Eigenständige Erarbeitung der Hausübungen bzw. des Portfolios; (Theorie und Anwendung) -
Klausur zu SemesterendePrüfungsstoff:
Die in der LV vorgestellten und geübten Inhalte (cf. Moodle- Plattform).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s.o.
Prüfungsstoff
Die in der LV vorgestellten und geübten Inhalte (cf. Moodle- Plattform).
Literatur
Aktueller Lehrplan (Unter,- Oberstufe)
Aktueller Consensus (= "Rechtsgrundlagen und Leitlinien zur kompetenzorientierten Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in den klassischen Sprachen Latein und Griechisch")Matthias Korn (Hrsg.): Latein. Methodik (2018)Weitere entsprechende Literatur wird in der LV vorgestellt und diskutiert.
Aktueller Consensus (= "Rechtsgrundlagen und Leitlinien zur kompetenzorientierten Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in den klassischen Sprachen Latein und Griechisch")Matthias Korn (Hrsg.): Latein. Methodik (2018)Weitere entsprechende Literatur wird in der LV vorgestellt und diskutiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 14.02.2024 17:46
Entwicklung eines zeitgemäßen Rollenbildes als Latein-Lehrer*in; Entwicklung eines zeitgemäßen (und authentischen) Unterrichts von lateinischen Texten;
Kennenlernen und Erproben der schüler*innenadäquaten Vermittlung von Dekodierung und Rekodierung;
Praktische Anwendung der Konzepte im Unterricht der Lehrbuchphase sowie den Lehrplanmodulen der Lektürephase
Praktische Anwendung der (eventuellen) Versprachlichung in Form einer Übersetzung bzw. alternativer Formen (z.B. Texterfassung ohne Rekodierung);
Reflexion und Diskussion über Wirksamkeit bzw. Ziele der angewandten Methoden;
Selbstreflexion als Mittel der Professionalisierung / Reflexion eigener Unterrichtserfahrung (eigener Unterrichtshistorie);
Interkollegialer Austausch;