Universität Wien

090043 PS Berg Athos (2024S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 21.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 11.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 18.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 25.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 02.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 16.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 23.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 06.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 13.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 20.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Donnerstag 27.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Das Proseminar befasst sich mit der Geschichte des Heiligen Berges Athos und seiner Klöster. Im Mittelpunkt stehen nicht nur die Quellen und die Klosterarchive, sondern auch der Weg des Klosterstaates vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Auch die Athos-Rezeption in Wissenschaft und Literatur wird Teil dieser spannenden Reise sein.
Ziele: Hauptziel der Lehrveranstaltung ist es, vertiefende Kenntnisse der Geschichte der Mönchsrepublik Athos zu vermitteln.
Methoden: Lektüre und aktive Mitarbeit während des Semesters; Seminararbeit, um den selbständigen Umgang mit Quellen und Sekundärliteratur zu üben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Seminararbeit: 60% , aktive Teilnahme: 40 %

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnisse des Alt- und/oder Neugriechischen sind erwünscht, stellen jedoch keine Voraussetzung dar.

Prüfungsstoff

Literatur

Zum Einstieg: Andreas E. Müller, Berg Athos. Geschichte einer Mönchsrepublik. München 2005 (mit weiterer Lit.).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 29.02.2024 16:25