Universität Wien

090044 KU Ausgewählte Typologien provinzialrömischer Kleinfunde (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 07.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 14.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 21.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 28.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 18.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 25.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 02.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 09.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 16.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 23.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 30.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 06.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 13.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 20.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 27.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet neben einer ausführlichen Darstellung der sog. typologischen Methode einen umfassenden Überblick zu ausgewählten provinzialrömischen Kleinfunden. Glasgefäße, Fibeln und andere Trachtbestandteile sowie Gefäße aus Metall, Lampen, Terra Sigillata-Geschirr und Transportamphoren aus Keramik etc. werden in extenso unter besonderer Berücksichtigung grundlegender Materialstudien (Almgren, Conspectus, Dragendorff, Dressel, Eggers, Garbsch, Isings, Loeschcke etc.) vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden werden mit den Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen der sog. typologischen Methode vertraut gemacht. Die Lehrveranstaltung möchte eine fundierte Basis für die korrekte typochronologische Einordnung von Kleinfunden in Verbindung mit deren funktionalen, ornamentalen, technologischen etc. Aspekten geben und damit die Möglichkeit zur Beantwortung archäologischer Fragestellungen durch die Analyse von Fundmaterial aufzeigen.

Prüfungsstoff

Literatur

Abkürzungen sind nach den Richtlinien der Fundberichte aus Österreich (Bd. 44, 2005, 442 ff.) aufzulösen.

Basis, Theorie:

W. Y. Adams und E. W. Adams, Archaeological typology and practical reality. A dialectical approach to artifact classification and sorting, Cambridge u. a. 1991.

T. Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick, Mainz am Rhein 1999, bes. 18 f., 35 ff.

R. Bernbeck, Theorien in der Archäologie, Tübingen und Basel 1997, bes. Kapitel 10.

W. R. Biers, Art, artefacts and chronology in classical archaeology, London-New York 1992.

H. J. Eggers, Einführung in die Vorgeschichte, Berlin 2006, bes. Kapitel II, S. 88 ff.

M. K. H. Eggert, Prähistorische Archäologie, Tübingen-Basel 2005, bes. Kapitel VI u. IX.

Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie, Stuttgart 2001, bes. Kapitel 4.1.2 ff. u. 16.

F. Lang, Klassische Archäologie. Eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis, Tübingen und Basel 2002, bes. Kapitel III-IV.

Dw. W. Read, Artifact classification: a conceptual and methodological approach, Walnut Creek 2007.

C. Renfrew und P. Bahn, Basiswissen Archäologie. Theorien, Methoden, Praxis, Darmstadt 2009, bes. Kapitel 7 u. 9.

M. Trachsel, Ur- und Frühgeschichte. Quellen, Methoden, Ziele, Zürich 2008, bes. Teil 4G.

Klassiker:

O. Almgren, Studien über nordeuropäische Fibelformen der ersten nachchristlichen Jahrhunderte mit Berücksichtigung der provinzialrömischen und südrussischen Formen2, Mannus-Bibliothek 32, Leipzig 1923 (Nachdruck 1973).

H. Dragendorff, Terra Sigillata. Ein Beitrag zur Geschichte der griechischen und römischen Keramik, Bonner Jahrb. 96-97, 1895, 18 ff.

H. J. Eggers, Der römische Import im freien Germanien, Atlas der Urgesch. 1, Hamburg 1951.

E. Ettlinger, B. Hedinger, B. Hoffmann, Ph. M. Kenrick, G. Pucci, K. Roth-Rubi, G. Schneider, S. v. Schnurbein, C. M. Wells und S. Zabehlicky-Scheffenegger, Conspectus formarum terrae sigillatae Italico modo confectae, Mat. zur röm.-germ. Keramik 10, Bonn 1990.

J. W. Hayes, Late Roman Pottery, London 1972.

C. Isings, Roman glass from dated finds, Arch. Traiectina 2, Groningen-Djakarta 1957.

S. Loeschcke, Lampen aus Vindonissa. Ein Beitrag zur Geschichte von Vindonissa und des antiken Beleuchtungswesens, Zürich 1919.

O. Montelius, Die typologische Methode. Separat aus "Die älteren Kulturperioden im Orient und in Europa", Stockholm 1903 (Nachdruck: documenta historiae 1, München 1997).

Umfangreiche Bibliografien zu ausgewählten römerzeitlichen Kleinfundgattungen: Bechert 1999. Fischer 2001.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bereich: Grabung|
BA: PM Grabung; MA: APM LG; Dipl: Meth.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31