090044 VO Editionsübung (Epigraphik) (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 19.09.2014 06:00 bis Di 30.09.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV wird auch an der Österreichsichen Akademie der Wissenschaften (Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien) stattfinden.
- Mittwoch 08.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 15.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 22.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 29.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 05.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 12.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 19.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 26.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 03.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 10.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 17.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 07.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 14.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 21.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 28.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierenden sollen am Ende der LV eine oder mehrere Inschriften (je nach Umfang der Inschrift) mündlich ihren Kollegen präsentieren und eine wissenschaftlich fundamentierte Edition schriftlich abgeben.
Es wird aktive Mitarbeit erwartet, die in die Benotung einfließen wird.
Es wird aktive Mitarbeit erwartet, die in die Benotung einfließen wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist es, Inschriften anhand von Abklatschen lesen zu lernen und deren Inhalt und Herkunft zu verstehen, sowie das Arbeiten mit allen möglichen Hilfsmitteln zu erlernen, um am Ende eine wissenschaftlich fundamentierte Edition zu einer Inschrift präsentieren zu können.
Prüfungsstoff
Die Einführung findet im Übungsraum statt. Später werden vor Ort in der Akademie der Wissenschaften die Abklatsche gelesen und transkribiert (Achtung: Da diese seit Jahren im Keller lagern, kann das teilweise eine etwas schmutzige Angelegenheit werden. Nicht allzu schön anziehen!). Die Bearbeitung und Diskussion findet dann wieder an der Universität statt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist es, die Herkunft der Abklatsche bzw. der Inschriften mit Hilfe literarischer und elektronischer Möglichkeiten herauszufinden und sie neu zu identifizieren. In erster Linie handelt es sich hierbei um lateinische Inschriften aus dem Balkanraum, aber die eine oder andere Überraschung findet sich immer wieder dazwischen.
Die grundlegende Literatur wird erneut vorgestellt, sowie die elektronischen Möglichkeiten in der Epigraphik.