090044 KU Altertumskunde: Die Etruskischen Städte (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 06:00 bis Mo 27.02.2017 23:59
- Anmeldung von Mo 20.03.2017 06:00 bis Mi 22.03.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 10.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Samstag 11.03. 10:00 - 11:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 17.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Samstag 18.03. 10:00 - 11:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 24.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Samstag 25.03. 10:00 - 11:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 31.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Samstag 01.04. 10:00 - 11:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 07.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Samstag 08.04. 10:00 - 11:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 23.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Samstag 24.06. 10:00 - 11:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 30.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, mündliches Referat sowie Abfassung einer schriftlichen Arbeit darüber.
Prüfungsstoff
Inhalt des KU
Literatur
M. Cristofani (Hrsg.), Die Etrusker. Geheimnisvolle Kultur im antiken Italien, Stuttgart - Zürich 1995; R. Hess, E. Paschinger, Das etruskische Italien. Entdeckungsfahrten zu den Kunststätten und Nekropolen der Etrusker, Köln 1986; F. S. Knauß, J. Gebauer (Hrsg.), Die Etrusker von Villanova bis Rom, Ausstellungskatalog (München, 15.7. 2015-8-1-2017), München 2015; J. MacIntosh Turfa, The Etruscan World, London - New York 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Einführung durch den Lehrveranstaltungsleiter, Vortrag zu einem gewählten Thema durch die Studierenden mit anschließender gemeinsamer Diskussion.
Die Studenten sollen ein Referat halten. In diesen Referaten sollen die Studierenden eine etruskische Stadt präsentieren.