Universität Wien

090045 KU Lateinische Epigraphik: Historische Inschriften aus Republik, Prinzipat und Spätantike (2011S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.03. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 21.03. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 28.03. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 04.04. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 11.04. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 02.05. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 09.05. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 16.05. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 23.05. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 30.05. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 06.06. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 20.06. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 27.06. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der LV sollen herausragende inschrfitliche Zeugnisse aus Republik, Prinzipat und Spätantike (z.B. Scipionen-Grab, Senatus consultum de Bacchanalibus, Laudatio Turiae, Decreta Pisana, Res gestae divi Augusti, Lex de imperio Vespasiani, Preisedikt Diokletians etc.) erfaßt, gedeutet, analysiert und kontextualisiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Mitarbeit (30%), Vorbereitung der Sitzungen durch Lektüre der auf Fronter bereitgestellten Texte (30%), Präsentation einer Inschrift (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schulung im Umgang mit epigraphischen Monumenten als historischer Primärquelle unter Beachtung der verschiedenen Betrachtungs-, Bezugs- und Bedeutungsebenen (z.B. Standort und baulicher Kontext, Gattung, Funktion, Urheber, Adressat, Kommunikationsebenen und -strategie, Diskurse etc.).

Prüfungsstoff

Vorbereitende Lektüre der Inschriften und zugehöriger Fachliteratur, die auf Fronter bereitgestellt werden; in den Sitzungen Präsentation einzelner Monumente durch die TeilnehmerInnen oder LV-Leiter, im Anschluß hieran gemeinsame Auswertung und Diskussion nach einem vorgegebenen Fragenkatalog

Literatur

Manfred G. Schmidt, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AG09-12, AG18-20

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17