Universität Wien

090045 PS Attische Nekropolen und ihre Bilderwelten (2015W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 01.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 08.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 15.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 22.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 29.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 05.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 12.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 19.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 26.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 03.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 10.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 17.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 07.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 14.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 21.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Donnerstag 28.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der griechischen Kultur gehörte der Tod zum festen Bestandteil des Alltags. Um die Verstorbenen in der Erinnerung der Nachwelt zu erhalten, schenkte man ihnen und ihren Gräbern besondere Aufmerksamkeit: So stammt ein Großteil der auf uns gekommenen visuellen Zeugnisse aus dem Grabbereich und war dort entweder als sichtbare Markierung auf dem Grab aufgestellt oder dem Toten als Beigabe mit ins Grab gelegt worden.
Ausgehend von der ausgezeichnet ergrabenen und dokumentierten Kerameikos-Nekropole am Stadtrand Athens sowie ausgewählten Gräberfeldern in Attika (Piräus, Rhamnous, Marathon) werden wir uns der Frage widmen, wie die von außen sichtbaren Grabmarkierungen (monumentale Vasen, Grabreliefs, Grabskulpturen, Inschriftenstelen) und die Beigaben (Keramik, Terrakottafigurinen, Schmuck und Waffen) in die Ausgestaltung der einzelnen Gräber und die räumliche Struktur der Friedhöfe integriert wurden und welche Funktionen ihnen in der antiken Praxis des Grabkultes und Totengedenkens zukamen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat (25-30 Min.)
Schriftliche Hausarbeit (10-12 Seiten)
Mündliche Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überblick über die attische Bestattungskultur, ihre materiellen Zeugnisse und ihre Bilderwelt von der geometrischen bis in die hellenistische Zeit.

Prüfungsstoff

Kontextanalyse, Ikonographie, Ikonologie, Topographie, Alters- und Geschlechterforschung

Literatur

Zur Einführung:

- D. Graepler, Gräber, in: T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2002) 129-139
- U. Knigge, Der Kerameikos von Athen. Führung durch Ausgrabungen und Geschichte (Athen 1988)
- D. Kurtz - J. Boardman, Greek Burial Customs (London 1971)
- J. Stroszeck, Der Kerameikos in Athen. Geschichte, Bauten und Denkmäler im archäologischen Park (Möhnesee 2014)
- E. Walter-Karydi, Die Athener und ihre Gräber (1000-300 v. Chr.) (Berlin 2015)

Weiterführende Literatur:

- J. Bergemann, Demos und Thanatos. Untersuchungen zum Wertsystem der Polis im Spiegel der attischen Grabreliefs des 4. Jahrhunderts v. Chr. und zur Funktion der gleichzeitigen Grabbauten (München 1997)
- I. Morris, Burial and Ancient Society. The Rise of the Greek City-State (Cambridge 1987)
- C. Sourvinou-Inwood, "Reading" Greek Death. To the End of the Classical Period (Oxford 1995).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: Griechische Arch.//
im BA (WM gr),
im EC-Grundlagen, im EC-Vertiefung

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31