090045 VU Text und Interpretation: Eine methodologische Einführung in die Byzantinische Geistesgeschichte (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 06:00 bis Mi 22.09.2021 23:59
- Anmeldung von Mo 18.10.2021 06:00 bis Do 21.10.2021 14:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 20.11.2021: Die Übung wird für die Dauer des Lockdowns in digitaler Form abgehalten.
- Donnerstag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
- Donnerstag 25.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 02.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 09.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 16.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 13.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 20.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 27.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieser Vorlesung mit Übung ist es, eine methodische Einführung in die Praxis der byzantinischen Geistesgeschichte zu geben. Es soll gezeigt werden, wie man Schritt für Schritt bei der Analyse und Rekonstruktion eines Arguments, einer philosophischen oder theologischen Position und einer Debatte vorgehen kann. Wir werden mehrere Beispiele byzantinischer Texte aus verschiedenen Kontexten, verschiedenen Epochen und verschiedenen Polemiken heranziehen. Dann werden wir untersuchen, wie die verschiedenen Akteure in der Debatte argumentieren. Wir werden ihre Argumentation und ihre Verteidigung einer bestimmten Position rekonstruieren. Es wird möglich sein, die gewählten Themen den Interessen der Teilnehmenden anzupassen. Der größte Teil der Arbeit wird auf Übersetzungen beruhen, aber in Absprache mit den Teilnehmenden werden wir auch die Übersetzung einiger Sätze aus den griechischen Originaltexten in unseren Rekonstruktionsprozess integrieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Bewertung erfolgt auf Basis der Teilnahme an den gemeinsamen Diskussionen und Übungen während der Einheiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Sie finden auf moodle am Anfang des Eintrages zur Vorlesung eine Anzahl von einführender und vertiefender Literatur als pdf.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14