Universität Wien

090045 UE Makrolektüre Griechisch/Latein (2022S)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 14. 3. Aufgrund steigender Infektionszahlen unter Studierenden des Institutes findet die Lehrveranstaltung am 16.3. online statt.

  • Mittwoch 02.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Mittwoch 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, durch kursorische Lektüre größere Teile umfangreicher Texte zu erschließen. Diese Übung richtet sich an sprachlich fortgeschrittene Studierende, denen es möglich ist, einer zügigen Übersetzung der ausgewählten Werke zu folgen.
Die Vorgehensweise wird diejenige sein, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für jede Einheit einen Textabschnitt vorbereiten, den sie dann vorübersetzen.
Im Zentrum der Lektüre wird Platons Timaios stehen, der von der Antike an kontinuierlich in der abendländischen Philosophie und Theologie rezipiert wurde, wozu erheblich die lateinischen Übersetzungen des Textes beitrugen. Der Hauptredner Timaios erzählt in diesem Spätwerk Platons von der Einrichtung des Kosmos, vom Sternenhimmel bis zur Ausprägung der einzelnen Lebewesen.
Je nach gewünschter Schwerpunktsetzung der Lektüre, die wir bei der Vorbesprechung am 2. März vereinbaren, werden wir vorrangig den griechischen Originaltext oder die antiken lateinischen Übersetzungen (Cicero, Calcidius) heranziehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Beteiligung am gemeinsamen Übersetzen
Abschlussklausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorbereitung der gelesenen Textausschnitte, Mitarbeit, erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur

Prüfungsstoff

die in Lehrveranstaltung gelesenen Texte und das darüber hinaus vereinbarte Lektürepensum

Literatur

Textgrundlagen:
Platonis opera recognovit brevique adnotatione critica instruxit Ioannes Burnet. Tom. 2, Oxonii 1901.
Marcus Tullius Cicero, Timaeus. De universitate. Lateinisch-deutsch. Hrsg. und übersetzt von Karl und Gertrud Bayer, Düsseldorf 2006.
Timaeus a Calcidio translatus commentarioque instructus ed. Jan Hendrik Waszink, 2., ergänzte Aufl., London/Leiden 1975.

Detaillierte Literaturangaben erfolgen in der Lehrveranstaltung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 15.03.2022 10:48