Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090045 VO Einführung in die Byzantinistik (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
OV STEOP VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Mittwoch 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Mittwoch 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Mittwoch 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Mittwoch 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Mittwoch 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Mittwoch 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Mittwoch 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Mittwoch 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Mittwoch 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung soll in das Studium von Byzanz einführen, einem Reich von seltener Langlebigkeit (4.-15. Jahrhundert) und einer bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit, die es dem Reich ermöglichte, sich nach mehreren schwierigen Ereignissen zu regenerieren und neu zu erfinden. Die Einführung soll die Teilnehmenden einerseits mit den wichtigsten Aspekten der byzantinischen Zivilisation (Kaiserhof, Rolle der Hauptstadt Konstantinopel, Weltanschauung und Wertesystem, Beziehung zur Antike und zum Christentum) und den großen Phasen der tausendjährigen byzantinischen Geschichte vertraut machen. Sie soll auch die verschiedenen Ansätze und Methoden zur Erforschung des byzantinischen Phänomens vorstellen, die auf der materiellen und visuellen Kultur (Kunstgeschichte, Sigilographie, Numismatik, Archäologie) oder auf Texten und Dokumenten (Sozial- und Politikgeschichte, Geistesgeschichte und Philosophie, Theologie, Wissenschaft -, Literaturgeschichte) beruhen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltungen, empfohlene Lektüre, eigenständige Lektüre.

Literatur

Judith HERRIN, Byzanz: Die erstaunliche Geschichte eines mittelalterlichen Imperiums. Ditzingen, Reclam, 2022.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27