Universität Wien

090046 VU Papyrologie 2: Bevölkerung und multikulturelle Gesellschaft des ptolemäischen Reiches (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Griechischkenntnisse erwünscht.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 10.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 17.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 24.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 31.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 07.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 14.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 21.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 28.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 05.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 12.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 09.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 16.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 23.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 30.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Infolge des Zerfalls des Reiches Alexanders des Großen nach seinem Tod geriet Ägypten unter die Herrschaft der ptolemäischen Dynastie (323–30 v.Chr.), die zahlreiche Einwanderer, sowohl Zivilisten als auch Soldaten (die an den Feldzügen der Ptolemäer teilnahmen), in das neu errichtete Königreich anlockte. Zugleich war es weit verbreitete – und durch die ptolemäische Propaganda weiter geförderte – Ansicht, dass Ägypten ein Land des Reichtums und der Möglichkeiten für all diejenigen verkörperte, die bereit waren, sie zu ergreifen: viele Einwanderer aus Griechenland und anderen Teilen der antiken Welt siedelten sich in der hellenistischen Zeit in Ägypten an, brachten eigene Bräuchen mit sich, lernte, mit Einheimischen und anderen Einwanderern zusammenzuleben und fanden schließlich ihr Zuhause in einem Land, das für sie völlig neu war. Die Papyri bieten einzigartige Informationen über das Alltagsleben der Bevölkerung Ägyptens und in der LV werden Dokumente zu unterschiedlichen Aspekten der multikulturellen Gesellschaft des ptolemäischen Reiches auf Grundlage publizierter Editionen gelesen, interpretiert und diskutiert werden. Besuche der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek sind ebenfalls geplant.

Methoden:
Der Schwerpunkt liegt auf der Lektüre und Interpretation von papyrologischen Quellen; gemeinsames Arbeiten mit Texten und Sekundärliteratur; Referate der Studierenden zu ausgewählten Themen und anschließender gemeinsamer Diskussion.

Ziele:
Vertiefter Einblick in die Sozial- und Kulturgeschichte Ägyptens in der hellenistischen Zeit; Kennenlernen verschiedener Problematiken und Möglichkeiten der Auswertung und Interpretation der papyrologischen Quellen für die historische Forschung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit der Studierenden werden erwartet (max. 3 entschuldigte Fehlstunden)
- Mündliches Referat (auf Deutsch oder Englisch)
- Schriftliche Hausarbeit (auf Deutsch oder Englisch)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzungen: Anwesenheit und aktive Mitarbeit.
Beurteilung:
50% Mündliches Referat (auf Deutsch oder Englisch)
50% Hausarbeit (auf Deutsch oder Englisch; max. 3.500 Wörter, einschließlich Fußnoten. Abgabetermin: spätestens 5. Februar 2023)
Zur erfolgreichen Absolvierung müssen beide Teilleistungen positiv ausfallen.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.

Literatur

wird im Rahmen der Vorlesung laufend vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.09.2022 20:08