090048 VO Die spartanische Hegemonie: von Aigos Potamoi bis Mantineia (2011S)
Labels
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 16.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 23.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 30.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 06.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 13.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 04.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 11.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 18.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 25.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 01.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 08.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 15.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 22.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 29.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach der Schlacht von Aigos Potamoi scheint Sparta mächtiger denn je und die Hegemonie über Griechenland in fester Hand zu haben. Vierzig Jahre später ist Sparta weitgehend geschwächt und isoliert in einer griechischen Welt, in der die Autonomie der Städte erneut bekräftigt wird. Die LV bietet hauptsächlich eine Analyse der politischen Geschichte des Anfangs des vierten Jahrhunderts, wird aber ebenfalls Fragestellungen bezüglich der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Geschichte in Betracht ziehen. Der Schwerpunkt wird auf die kritische Behandlung der Quellen und auf ihre Interpretation gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vortrag. Lernmaterialien werden den Studierenden online zur Verfügung gestellt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AG05, AG16
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31