Universität Wien

090049 SE Mischwesen und Gottheiten, Mythen und Symbole in der Frühägäis (2013W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

DI wtl von 01.10.2013 bis 28.01.2014 14.00-16.00 Ort: Abguss-Sammlung des Instituts f. Klass. Archäologie Franz-Klein-Gasse, 1190 Wien

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar ist der "metaphysischen" Ebene von sakraler Symbolik, übernatürlichen Wesen, Mythologie und der Annäherung an das Pantheon in der Altägäis gewidmet. Wie sind einzelne Symbole des minoisch-mykenischen Griechenlands konkret zu verstehen? In welchen Bildkontexten begegnen hybride, mythische Gestalten? Was wissen wir über Heroen und Heroinen sowie Mythen in der ägäischen Bronzezeit? Und wie können wir uns den konkreten Gottheiten in der Ikonographie der Frühägäis annähern? In diesem Seminar soll der aktuelle Wissensstand zu diesen Themen erarbeitet und der Versuch unternommen werden, Ordnung in unsere Verständnisweisen dieser Bereiche minoisch-mykenischer Geistesgeschichte zu bringen. Die Quellen dafür sind archäologische Befunde und Funde, Ikonographie sowie die Informationen der Linear B-Texte.

Folgende Themen sollen in Referaten behandelt und in Diskussionen vertieft werden: "Kulthörner", die Doppelaxt, der Kultknoten sowie das "Sacred garment", das sog. "Halbrosettenmotiv", der Achterschild und weitere Waffen in rituellem Kontext, "sakrale Landschaften" und florale Symbolik, der Greif, der sog. "minoische Genius" ("Ta-wrt-Dämon"), der "minoische Drache", die Frage nach mythologischen Szenen in der frühägäischen Ikonographie, ein bronzezeitliches "Labyrinth ohne Minotauros", Gottheiten in den Linear B-Texten und ihre Identifizierung in der frühägäischen Ikonographie.

Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung am 1.10.2013.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliches Referat und schriftliche Version; aktives Mitwirken in der Diskussion. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Üben des kritischen Umganges mit archäologischen Befunden, ikonographischen Quellen und kulturgeschichtlichen Modellen

Prüfungsstoff

alle, die eine möglichst vielseitige Präsentation und vergleichende Diskussion von archäologischen Befunden und Denkmälern ermöglichen.

Literatur

M. P. Nilsson, The Minoan-Mycenaean Religion and Its Survival in Greek Religion, 2. Aufl. (Lund 1968)
N. Marinatos, Minoan Sacrificial Ritual. Cult Practice and Symbolism (Stockholm 1986)
N. Marinatos, Minoan Religion. Ritual, Image, and Symbol (Columbia 1993)
R. Laffineur - R. Hägg (Hrsg.), POTNIA. Deities and Religion in the Aegean Bronze Age, Proceedings of the 8th International Aegean Conference, Göteborg, Göteborg University, 12-15 April 2000, Aegaeum 22 (Liège - Austin 2001)
N. Marinatos, Minoan Kingship and the Solar Goddess. A Near Eastern Koine (Urbana 2010)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: Im BA: PM Bilder, APM Min, APMG5, BM; Im MA: SM A, SM B;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31