090050 UE Lateinische Grammatik I (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.02.2018 06:00 bis Di 27.02.2018 23:59
- Anmeldung von Mo 19.03.2018 06:00 bis Mi 21.03.2018 23:59
- Abmeldung bis Fr 30.03.2018 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Montag 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vertiefung der lateinischen Grammatik mit dem Schwerpunkt Syntax: Hauptsätze, Fragesätze, abhängige Frage-, Relativ-, ut-, cum- und si-Sätze.Der Vorbereitungstext dient als Grundlage für die Klausuren, insbesondere als Vokabelbasis. Er soll weitgehend selbstständig erarbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Notwendig für positive Beurteilung ist Anwesenheit, Mitarbeit und Abgabe der Hausübungen. Die Endnote setzt sich dann zusammen aus 3 Zwischentests (zusammen 30%), einer Zwischenklausur (30%) und einer Abschlussklausur (40%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für die Teilnahme ist das mindestens positive Abschneiden in den „Grundlagen der Grammatik“ (= Grammatik 0).
Prüfungsstoff
In den Zwischentests werden Vokabeln abgefragt. In den Klausuren muss ein deutscher Text (ca. 250 Wörter) korrekt ins Lateinische übersetzt werden.Hilfsmittel sind nicht zugelassen.
Literatur
H. Rubenbauer, J.B. Hofmann, R. Heine: Lateinische Grammatik, Bamberg u. a. (12. Auflage) 1995 (und Nachdrucke).
G. Bloch: Latein Lernvokabular. Caesar „Bellum Gallicum“, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-12-629723-3.Vorbereitungstext: Caesar, Bellum Gallicum, Buch 5.
G. Bloch: Latein Lernvokabular. Caesar „Bellum Gallicum“, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-12-629723-3.Vorbereitungstext: Caesar, Bellum Gallicum, Buch 5.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31