Universität Wien

090050 VO Griechische Lektüre I (Teil 1): Platon, Phaidon - Teil 3 (2023W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Veranstaltung beginnt am 10.10.2023.

  • Dienstag 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Dialog Phaidon handelt vom letzten Tag des Sokrates, an dem sich seine Freunde im Gefängnis einfinden, um sich von ihm zu verabschieden und der Hinrichtung beizuwohnen. Schnell kommen sie in ein philosophisches Gespräch über den Tod, die Seele und ihre in Frage stehende Unsterblichkeit. Über mehrere Beweisgänge hinweg argumentiert Sokrates für die Unsterblichkeit der Seele. Der Dialog befasst sich mit Themen wie dem Leben als Sterben, dem Körper als Gefängnis der Seele, der Wiedergeburt des Menschen und - last but not least - der Grundlegung der Ideenlehre in der 'Hypothesis des Eidos'.

Diese einführende Lektüre ist für Teilnehmer gedacht, die bereits mindestens das Graecum erworben haben.
Sie ist inhaltlich eine Fortsetzung der letzten beiden Wintersemester und startet daher beim Abschnitt 80 d5 des Dialoges Phaidon.

Die Lektüre bemüht sich primär, die Grundlagen der attischen Prosa am Text nahezubringen; der Inhalt des Textes und die Philosophie Platons werden dabei aber sicher nicht zu kurz kommen! - Bitte versuchen Sie, für die erste Sitzung, die am 10.10.2023 stattfindet, die Übersetzung des Textes aus dem Griechischen ins Deutsche bis Phd. 81 d5 gemäß Ihren momentanen Möglichkeiten vorzubereiten. Der zugrundegelegte griechische Oxford-Textes wird auf Moodle eingestellt (Burnet 1911). Bitte beachten Sie auch, dass die Veranstaltung durch ein Tutorium von Herrn Lukas Öttl unterstützt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige präparierte Teilnahme
1. Übersetzungs-Abschlussklausur in der letzten Sitzung (30.01.2024, 18:30-20:00 Uhr).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige präparierte Teilnahme, bestandene Übersetzungs-Abschlussklausur. Länge ca. 250 Wörter (Limes abhängig von tatsächlicher Länge und Schwierigkeitsgrad des Textes).

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

Der Semesterapparat ist digital eingerichtet. Die für die Lektüre benötigte Oxfordausgabe ist dem Kommentar von Burnet (1911) vorangestellt. Praktisch, vor allem für Einsteiger, sind die Präparationen von Gaumitz (1899, man spart sich Zeit beim Nachschlagen). Wichtige Kommentare sind die von Hackforth (1955), Loriaux (1975), Rowe (1993) und Ebert (2004). - Einführende Essays zu den wichtigsten Problemstellungen des Dialoges finden sich bei Müller (2001).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 18.04.2024 10:25