090051 VO Geschichte der byzantinischen Peloponnes III: 13.-15. Jahrhundert (Gesch.) (2014W)
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 30.01.2015
- Mittwoch 11.02.2015
- Montag 16.02.2015
- Dienstag 03.03.2015
- Dienstag 17.03.2015
- Donnerstag 28.05.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 14.10. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 21.10. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 28.10. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 04.11. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 11.11. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 18.11. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 25.11. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 02.12. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 09.12. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 16.12. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 13.01. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 20.01. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Dienstag 27.01. 11:00 - 12:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Fast das gesamte byzantinische Jahrtausend über gehörte die Peloponnes dem Reich an. Die dreisemestrige Lehrveranstaltung will eine Übersicht zur Ereignisgeschichte, Wirtschaft und Gesellschaft sowie wichtigen Monumenten dieser Epoche ebendort vermitteln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschließendes Kolloquium und während des Semesters bereits Diskussion über zu lesende Fachliteratur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Chronologisch gegliedert und thematisch unterteilt werden die einzelnen Aspekte präsentiert. Die Lektüre ausgewählter Fachliteratur seitens der Teilnehmer ermöglicht den Dialog zu diversen Einzelthemen. Griechisch-Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Literatur
G. Weiß, Peloponnes. Zu den Ursprüngen der europäischen Kultur im Süden Griechenlands. Köln 1994; E. Kislinger, Regionalgeschichte als Quellenproblem. Die Chronik von Monembasia und das sizilianische Demenna. Wien 2001; D. A. Zakythinos, Le despotat Grec de Morée, I-II Paris 1932-1953.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18